„Nomenklatur (Biologie)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Änderungen von 88.207.173.158 (Diskussion) rückgängig gemacht und letzte Version von Regi51 wiederhergestellt
AZ: Die Seite wurde geleert.
Zeile 1: Zeile 1:
{{QS-Biologie}}
Die biologische '''Nomenklatur''' bezeichnet das System der wissenschaftlichen Benennung von [[Lebewesen]]. Für die verschiedenen Gruppen (Pflanzen, Tiere, Bakterien, Viren) existieren jeweils eigene Regeln, wie die Namen zu bilden und anzuwenden sind. Mit Hilfe dieser Richtlinien soll erreicht werden, dass wissenschaftliche Namen stets eindeutig sind.

== Form des Namens ==

Der wissenschaftliche Name einer [[Art (Biologie)|Art]] besteht aus zwei Wörtern: Das erste Wort bezeichnet die [[Gattung (Biologie)|Gattung]], das zweite Wort ist das Art-[[Epitheton]] (das ''Epitheton specificum''). Die beiden Wörter bilden den Artnamen, der eindeutig sein soll; ein Beispiel hierfür ist der wissenschaftliche Name der Art des Menschen: ''Homo sapiens''.

Der Gattungsname wird dabei mit großem Anfangsbuchstaben geschrieben und ist ein gegebenenfalls latinisiertes [[Substantiv]] im Nominativ Singular.

Das Art-Epitheton wird (meistens) klein geschrieben und ist ein lateinisches oder latinisiertes Adjektiv oder Substantiv im Nominativ Singular bzw. ein Substantiv im Genitiv. Ein Adjektiv muss im grammatikalischen Geschlecht dem Gattungsnamen folgen und wird bei einer Änderung der Gattung auch entsprechend angepasst.

Im Druckbild soll der wissenschaftliche Name ''kursiv'' gesetzt sein.

=== Botanik ===

Bei Pflanzenarten dürfen der Gattungsname und das Art-Epitheton nicht identisch sein; der Name ''Linaria linaria'' wäre zum Beispiel nicht gestattet (Tautonymie).

=== Zoologie ===

Für verfügbare wissenschaftliche Namen (= ''nominelle Taxa'') von Tieren gilt das Prinzip der binominalen Nomenklatur. Der Artname besteht aus zwei Nomina (Einzahl [[Nomen]], hier Namen); diese bilden den Gesamtnamen, der eindeutig sein soll.

Innerhalb einer Gattung müssen Arten verschiedene Namen tragen, das gleiche Art-Epitheton in verschiedenen Gattungen ist dagegen zulässig. Im Unterschied zum botanischen Nomenklatur-Code können in der Zoologie der Gattungsname und das Art-Epitheton identisch sein (z. B. [[Uhu]]: ''Bubo bubo'').

Variationen dieses Systems sind:
* die Angabe des Namens der [[Unterart]], die klein hinter dem Artnamen geschrieben wird (z. B. ''[[Peking-Mensch|Homo erectus pekinensis]]'')
* die Benennung von Zuchtformen durch die Anfügung eines weiteren kleingeschriebenen Namens und der Bezeichnung var. für Variation, zum Beispiel bei ''Equus przewalski'' var. ''caballus'' – die aus dem [[Hauspferd]] (''Equus caballus'') gezüchtete Form des [[Przewalski-Pferd]]s (''Equus przewalski'')
* die Bezeichnung von [[Hybride]]n mit durch Angabe der Artnamen beider Elternteile etwa beim [[Maultier]] (''Equus caballus'' × ''asinus''), das aus einem [[Hauspferd|Pferd]] (''E. caballus'') und einem [[Hausesel|Esel]] (''E. asinus'') gekreuzt wurde.

== Wer vergibt die Namen? ==

Die Namen werden durch die Forscher vergeben, die die Art das erste Mal wissenschaftlich beschreiben ([[Erstbeschreibung]]).
Um den Ursprung eines Namens klarzustellen, wird in der wissenschaftlichen Literatur der Name des Autors (oft abgekürzt) an den wissenschaftlichen Namen angehängt. [[Carl von Linné]], entwickelte ein System zur Klassifizierung unter anderem von Tier- und Pflanzenarten (man spricht von[[Taxonomie]]), welches den vorhergehenden Ansätzen so überlegen war, dass es sich schließlich allgemein durchgesetzt hat. Daher finden sich viele Pflanzennamen der Form ''„Gattung art'' L.“, wobei „L.“ für Linné steht. Wird eine [[Art (Biologie)|Art]] einer anderen [[Gattung (Biologie)|Gattung]] als ursprünglich zugeschrieben, wird der Name/die Abkürzung des [[Systematik (Biologie)|Systematikers]], der die Art zuerst eingeordnet hat, in Klammern hinter den Namen geschrieben. Siehe dazu die [[Liste der Abkürzungen (Biologen)|Liste der Abkürzungen von Biologen]]. Grundsätzlich gilt die Prioritätsregel: Wenn eine Art mehrmals wissenschaftlich beschrieben worden ist, hat der erste Name Vorrang.

== Kriterien für die Namensgebung ==

Die Namen der Gattungs- und Artgruppe werden oftmals aus einem besonderen Merkmal (z. B. Farbe, Größe, Verhalten), aus dem Ort der Entdeckung oder aus einem Personennamen abgeleitet. Die Namensvergabe erfolgt in der Regel durch den Autor, der die Gattung oder Art regelgerecht eingeführt hat.

Betrachtet ein Bearbeiter mehrere Namen als Synonyme ein- und derselben Art, so hat der älteste verfügbare Name Vorrang (Prioritätsprinzip).

: Siehe auch: [[Skurrile wissenschaftliche Namen aus Biologie und Medizin]] – zur prinzipiellen Freiheit des Autors, den Namen zu vergeben, sofern keine grundsätzlichen Regeln verletzt werden

== Internationale Regelwerke zur Nomenklatur ==

Heute sind die folgenden Regelwerke ([[Nomenklatur-Codes]]) akzeptiert:

* [[Pflanzen]] (inklusive [[Pilze]] und [[Cyanobakterien]]): [[Internationaler Code der Botanischen Nomenklatur]] (ICBN)
* [[Tiere]]: [[International Code of Zoological Nomenclature|Internationale Regeln für die Zoologische Nomenklatur (IRZN)]]
* [[Bakterien]]: [[International Code of Nomenclature of Bacteria]] (ICNB)
* [[Kulturpflanze]]n: [[International Code of Nomenclature for Cultivated Plants]] (ICNCP)
* [[Viren]]: [[International Code of Virus Classification and Nomenclature]] (ICVCN)

Neu vorgeschlagen, aber noch nicht akzeptiert, sind [[PhyloCode]] und [[BioCode]].
Der BioCode möchte dabei ein einheitliches System der Nomenklatur für alle Lebewesen mit Ausnahme der Viren einführen, also die Systeme ICBN, IRZN, ICNB und ICNCP ersetzen.
Der PhyloCode beabsichtigt, Regeln zur Bezeichnung aller über der Art stehenden hierarchischen Gruppierungen zu geben.

Probleme bei der Vereinheitlichung der bestehenden Systeme der Nomenklatur bereiten die gar nicht so wenigen Fälle, in denen derselbe wissenschaftliche Gattungsname sowohl im Tierreich als auch im Pflanzenreich verwendet wurde. Beispielsweise bedeutet der Gattungsname ''Oenanthe'' im Pflanzenreich die [[Wasserfenchel]] (Apiaceae), im Tierreich die [[Steinschmätzer (Gattung)|Steinschmätzer]] (Vögel, Muscicapidae). Weitere doppelt verwendete Gattungsnamen sind beispielsweise ''Alsophila,'' ''Ammophila,'' ''Arenaria,'' ...

== Siehe auch ==
* [[DNA-barcoding]]
* [[International Code of Nomenclature of Bacteria|Bakteriologie - International Code of Nomenclature]]
* [[Internationaler Code der Botanischen Nomenklatur|Botanik - International Code of Nomenclature]]
* [[Internationale Regeln für die Zoologische Nomenklatur|Zoologie - International Code of Nomenclature]]

== Weblinks ==

* [http://www.bgbm.org/iapt/nomenclature/code/SaintLouis/0000St.Luistitle.htm International Code of Botanical Nomenclature (ICBN)]
* [http://www.iczn.org/ Internationale Regeln für die Zoologische Nomenklatur (IRZN): englischer Text]
* [http://www.ncbi.nlm.nih.gov/Taxonomy/ NCBI Taxonomie (engl.)]
* http://www.phylocode.org/
* http://tolweb.org/tree/
* http://www.treebase.org/treebase/index.html
* [http://uio.mbl.edu/NomenclatorZoologicus/ Nomenclator Zoologicus Volume 1–10] - [[Sheffield Airey Neave|Neave, S. A.]] (ed.) 1939. „Nomenclator Zoologicus. A list of the names of the genera and subgenera in Zoology from the tenth edition of Linnaeus 1758 to the end of 2004.“ The Zoological Society of London, volumen 1–10, London. Online version.

[[Kategorie:Taxonomie]]

[[af:Binomiale naam]]
[[ang:Tƿinemniendlic nama]]
[[ar:تسمية ثنائية]]
[[ast:Nome binomial]]
[[bg:Бинарна номенклатура]]
[[bn:দ্বিপদ নামকরণ]]
[[bs:Binomijalna nomenklatura]]
[[ca:Nomenclatura binomial]]
[[cs:Binominální nomenklatura]]
[[cy:Enw deuenwol]]
[[el:Διωνυμική ονοματολογία]]
[[en:Binomial nomenclature]]
[[eo:Dunoma nomenklaturo]]
[[es:Nomenclatura binominal]]
[[et:Binaarne nomenklatuur]]
[[eu:Nomenklatura binomial]]
[[fa:نام علمی]]
[[fi:Kaksisanainen nimikkeistö]]
[[fr:Nom binominal]]
[[he:שם מדעי]]
[[hi:द्विपद नामकरण]]
[[hr:Dvojno nazivlje]]
[[hsb:Nomenklatura (biologija)]]
[[hu:A fajok tudományos neve]]
[[id:Tata nama biologi]]
[[is:Tvínefni]]
[[it:Nomenclatura binomiale]]
[[ja:学名]]
[[jv:Tata jeneng binomial]]
[[ka:ბინომიალური ნომენკლატურა]]
[[ko:학명]]
[[la:Binomen]]
[[lt:Binarinė nomenklatūra]]
[[map-bms:Tatajeneng binomial]]
[[ms:Tatanama binomial]]
[[nds:Bioloogsche Nomenklatur]]
[[nl:Binomiale nomenclatuur]]
[[nn:Biologisk nomenklatur]]
[[no:Nomenklatur (biologi)]]
[[oc:Nomenclatura binomiala]]
[[pl:Binominalne nazewnictwo gatunków]]
[[pt:Nomenclatura binomial]]
[[qu:Mitan kamaypaq suti]]
[[ro:Nomenclatură binară]]
[[ru:Биноминальная номенклатура]]
[[sc:Nomencladura binomiale]]
[[scn:Numinclatura binumiali]]
[[simple:Binomial nomenclature]]
[[sl:Dvočlensko poimenovanje]]
[[sq:Nomenklatura (biologji)]]
[[sr:Биномијална номенклатура]]
[[sv:Binomial nomenklatur]]
[[szl:Binůminalne mjanowańy]]
[[ta:இருசொற் பெயரீடு]]
[[te:ద్వినామ నామకరణ]]
[[th:ระบบการเรียกชื่อสิ่งมีชีวิตแบบทวินาม]]
[[tr:İkili adlandırma]]
[[uk:Біноміальна номенклатура]]
[[ur:دو اسمی تسمیہ]]
[[vec:Nomenclatura binomiałe]]
[[vi:Danh pháp hai phần]]
[[wa:Sincieus latén]]
[[zh:双名法]]
[[zh-min-nan:Ha̍k-miâ]]

Version vom 12. Februar 2010, 14:27 Uhr