Observatorium für Ionosphärenforschung Kühlungsborn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Observatorium nahm als Luftwarte am 7. Mai 1951 in Kühlungsborn, Schlossstraße 4, seine Tätigkeit auf. Im Jahr 1957 wurde es als Observatorium für Ionosphärenforschung (OIF) in das wissenschaftliche Forschungsprogramm integriert. Sein erster Direktor war Ernst August Lauter (1920–1984).[1]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • K. Bernhard, J. Taubenheim, Ernst-August Lauter (in memoria), Zeitschrift für Meteorologie, Akademie-Verlag Berlin, 1985, Heft 4, Seite 185–187.
  • Günther Entzian, Von der Rostocker Luftwarte zum Observatorium für Ionosphärenforschung Kühlungsborn. Universität Rostock, 2019
  • Ernst-August Lauter, Generalversammlung der IAGA, Spektrum der Wissenschaften, Akademie Verlag Berlin 1961, Heft 5
  • Katharina Hein-Weingarten, Das Institut für Kosmosforschung der Akademie der Wissenschaften der DDR : ein Beitrag zur Erforschung der Wissenschaftspolitik der DDR am Beispiel der Weltraumforschung von 1957 bis 1991, Duncker & Humblot Verlag Berlin 2000

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Günther Entzian: Von der Rostocker Luftwarte zum Observatorium für Ionosphärenforschung Kühlungsborn. Universität Rostock, 2019, S. 22