„Othmar Wickenheiser“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K AZ: Die Seite wurde geleert.
Zeile 1: Zeile 1:
{{Neutralität}}

'''Othmar Wickenheiser''' (* [[4. August]] [[1962]] in [[Worms]]) ist [[Automobildesign]]er und seit 1996 Professor für Transportation Design in der Fakultät für Design an der [[Hochschule München]] und Ehrenprofessor an der Academy of Art and Design [[Bratislava]].
== Leben ==
=== Ausbildung und Werdegang ===

Wickenheiser war Stipendiat des Art Center College of Design USA mit dem Schwerpunkt Transportation Design. Seine [[Dissertation]] beschäftigte sich mit dem Forschungsschwerpunkt [[Automobildesign]].

Nach kurzem Aufenthalt bei [[Isuzu|Isuzu Motors]] in [[Japan]] 1989 war Wickenheiser zunächst fünf Jahre als Exterieur-Designer bei [[Audi]] in [[Ingolstadt]] beschäftigt, bevor er den Bereich Design Kultur mitverantwortete.

Von 1991 bis 1996 erfüllte Wickenheiser Lehraufträge an der [[Kunstuniversität Linz]], von 1993 bis 1996 darüber hinaus fortlaufend Lehraufträge für Automobil-Design an der [[Hochschule München]].

=== Lehrtätigkeit an der Hochschule München ===

Seit 1996 verantwortet Othmar Wickenheiser in der Fakultät für Design den Studienschwerpunkt Transportation Design. Er stellt an der Hochschule München mit der „Münchener Methode“ <ref>Design Report, Hamburg Nr. 11, November 1999, S.52-56</ref> im Rahmen von Studienprojekten, insbesondere gemeinsam mit der Automobilindustrie, den unmittelbaren Praxisbezug in der Designausbildung her.<ref>Design Report, Hamburg, Februar 2001, S. 53</ref>
=== Vizepräsident an der Hochschule München ===

Die Gestaltung des Leitbildes der Hochschule München hat Wickenheiser formal geleitet und inhaltlich mitgeprägt.<ref>brand eins, Hamburg, Dezember 2000, S.71</ref> Er wurde vom Senat in das Leitungsgremium der Hochschule München gewählt, dem er als Vizepräsident vom Oktober 2000 bis zum April 2001 angehörte.

=== Fachbuchautor für Automobil-Design ===

Als Fachbuchautor für Automobildesign brachte Wickenheiser in seinem 2005 veröffentlichten Buch ''Audi Design'' am Beispiel der Designgeschichte von Audi dem Leser erstmals im Zusammenhang die Epochen der automobilen Nachkriegszeit näher und ermöglichte einen „Design-Blick in die Tiefe“.<ref>Donaukurier Nr. 222, Dienstag 26. September 2006, S. 15</ref> Bis hin zur Tagesaktualität wurde in diesem „gut strukturierten“<ref>designreport 4/2006, S. 65</ref> Standardwerk die gesamte Modellpalette der 40-jährigen Design-Zeitgeschichte analysiert, kommentiert und das Thema „verständlich und umfassend“<ref>FAZ, 27. Dezember 2005, S. T 6</ref> behandelt.

2007 erschien mit dem Buch ''Car design studies'', das er gemeinsam mit der Designerin und Kunsthistorikerin Swantje Kuhfuss-Wickenheiser verfasste, sein zweites Fachbuch zum Transportation-Design. Darin stellte er die Arbeit junger Automobildesignstudierenden an der Hochschule München dar.<ref>Der Standard, Wien, Freitag 20. Juli 2007, S. 15; Donaukurier Nr. 187, Dienstag 14. August 2007, S. 28</ref> Kommentiert von den Chefdesignern der deutschen Automobil Design Studios wurde darin ein Kompendium von divergenten Fahrzeugdesignstudien veröffentlicht. Nachdem er bereits 2006 mit seinem Buch ''Audi Design'' nominiert worden war, wurde Wickenheiser 2009 mit dem Preis für das beste Design-Motorbuch des Jahres von der Jury des ''Motor Presse Clubs'' in Leipzig ausgezeichnet.

Im Januar 2009 publizierte Wickenheiser, gemeinsam mit Swantje Kuhfuss-Wickenheiser, sein Buch ''Audi Design Projekt''. Kommentiert von den Audi-Chefdesignern Wolfgang Egger und Stefan Sielaff wurden darin die unter Leitung von Othmar Wickenheiser an der Fakultät für Design der Hochschule München entwickelten Designkonzepte vom Hybrid-Supersportwagen bis zum alternativen Design-Interieur-Leichtbaukonzept vorgestellt.

Im September 2009 erscheint Wickenheisers Buch ''Mini-Design''. Auch 2010 erhielt Wickenheiser den Preis für das beste Design-Motorbuch des Jahres.

== Weitere Tätigkeiten ==

Wickenheiser ist seit 1999 u.a. für das Deutsche Fernsehen<ref>Alexander M. Gross: ''Unfallrisiko Autodesign'' in: ''ARD Plusminus'' vom 26. Januar 2010</ref><ref>Frank Zirpins: ''Es muss wieder alternativlose Produkte geben'' in: ''ARD Tagesschau.de'' vom 19. Februar 2010</ref> tätig und nahm Stellung zu Designtrends aus der Internationale Automobilausstellung in Frankfurt und dem Genfer Automobilsalon.

== Mitgliedschaften ==

Seit 1998 ist Wickenheiser Mitglied im [[Rat für Formgebung]] und im ICSID „Roster of Experts“ (International Council of Societies of Industrial Design) für Transportation Design.

== Veröffentlichungen ==
*''Audi-Design''. Berlin 2006 ISBN 978-3894791605
*''Car design studies''. Bielefeld 2007 ISBN 978-3-7688-1994-7
*''Audi-Design-Projekt''. Königswinter 2009 ISBN 978-3-86852-170-2
*''MINI DESIGN Past Present Future'', Stuttgart 2009 ISBN 978-3-613-03123-4

== Weblinks ==
* {{DNB-Portal|122370627}}
*[http://www.brandeins.de/archiv/magazin/schoen-ist-gut/artikel/der-gestaltungmacher.html Harald Willenbrock: ''Der Gestaltungsmacher'', Interview mit Othmar Wickenheiser] In: [[brand eins]]
* [http://www.sueddeutsche.de/leben/722/410495/text/ Martina Farmbauer: ''Rosa hat einen infantilen Charakter'', Interview mit Othmar Wickenheiser] In: [[Süddeutsche Zeitung]] online vom 10. Januar 2007
* [http://www.delius-klasing.de/autoren/Othmar+Wickenheiser.6336.html Porträt] beim [[Delius Klasing Verlag]]
* [http://www.spiegel.de/auto/aktuell/0,1518,480506-8,00.html ''Welches Auto ist intelligent?'', Interview mit Othmar Wickenheiser] [[Spiegel online]]
* [http://www.rp-online.de/public/article/auto/news/620826/Was-wir-in-Auto-Gesichtern-lesen.html ''Was wir in Auto-Gesichtern lesen'', Rheinische Post]
* [http://www.rp-online.de/public/article/auto/news/482514/Die-Gewinner-und-Verlierer-der-IAA.html Manfred Kühnappel: ''Die Gewinner und Verlierer der IAA'' Interview mit Design-Professor Dr. Wickenheiser'', Rheinische Post]
* [http://www.spiegel.de/auto/aktuell/0,1518,617716,00.html ''Designerfragebogen: Designprofessor Wickenheiser''] auf: ''[[Spiegel online]]'' vom 30. Oktober 2009
* [http://mediathek.daserste.de/daserste/servlet/content/3712552?pageId=&moduleId=432744&categoryId=&goto=&show=''Unfallrisiko Autodesign''] in: ''[[Plusminus]]'' vom 26. Januar 2010
* [http://www.tagesschau.de/wirtschaft/opelzukunft102.html''Designer Othmar Wickenheiser: Es muss wieder alternativlose Produkte geben''] auf: ''[[tagesschau.de]]'' vom 19. Februar 2010

== Einzelnachweise ==
<references />

{{Normdaten|PND=122370627|VIAF=42718193}}

{{SORTIERUNG:Wickenheiser, Othmar}}
[[Kategorie:Hochschullehrer (München)]]
[[Kategorie:Fahrzeugdesigner]]
[[Kategorie:Deutscher]]
[[Kategorie:Geboren 1962]]
[[Kategorie:Mann]]

{{Personendaten
|NAME=Wickenheiser, Othmar
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Automobildesigner
|GEBURTSDATUM=4. August 1962
|GEBURTSORT=[[Worms]]
|STERBEDATUM=
|STERBEORT=
}}

Version vom 13. April 2010, 16:49 Uhr