Oxford Records

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Oxford Records war ein Schallplattenlabel in den Vereinigten Staaten von Amerika, das ungefähr von 1906 bis 1916 aktiv war. Das Label wurde für Sears von mehreren Labels produziert, darunter Columbia und Albany Indestructible Cylinders für Zylinder und Leeds & Catlin, Zon-O-Phone und Columbia für Scheiben. Sears hat keine Aufnahmeaktivitäten durchgeführt. Alle Scheiben waren einseitig.[1][2]

Oxford Disk 388 von Columbia

1906 führte Sears die Oxford-Disk ein, um die frühere Marke Harvard zu ersetzen.[1] Diese Scheiben in den Serien 11000 und 16000 wurden von Leeds & Catlin produziert.[1] Der Sears-Katalog von 1908 führte 7-Zoll-Scheiben zum Preis von 21 Cent ein, die von Columbia gepresst und in der Serie 7000 nummeriert wurden.[1] 1909 wurden 10-Zoll-Scheiben von Zonophone eingeführt, die für 30 Cent im Einzelhandel verkauft wurden.[1] Im Herbst 1911 kehrte Sears zu Columbia für Pressungen zurück.[3] Diese späteren Scheiben sind am häufigsten zu finden.[1] Die Marke wurde 1916 zugunsten der neuen Marke Silvertone ausgemustert,[1] obwohl noch Ende 1917 Schallplatten mit dem Oxford-Label versandt wurden.[3] Aufnahmen, die auf dem Oxford-Label erscheinen, könnten irgendwann zwischen 1901 und 1916 aufgenommen worden sein.[4] Die Take-Nummer ist wichtig für die Datierung der Aufnahme, insbesondere bei Columbia-Pressungen. Cal Stewarts „I'm Old But I'm Awfully Tough“ (Oxford 22)[4] erschien erstmals 1901 bei Columbia, aber die ausgegebene Take-Nummer wurde wahrscheinlich viel später aufgenommen.[3]

Die Oxford-Scheiben enthalten dasselbe Material wie von der produzierenden Firma veröffentlicht. Zum größten Teil waren die veröffentlichten Titel populäre Stücke, die voraussichtlich über einen längeren Zeitraum verkauft werden konnten. Es wurden auch einige Seiten aus Columbias ethnischer Matrix-Serie veröffentlicht.[5] Die Künstler sind meist generisch (d. h. „Band“, „Banjo-Solo“ „Bariton“) für die früheren Pressungen. Dies waren die Studioensembles der Aufnahmegesellschaft und Musiker, die damals häufig von allen Schallplattenfirmen verwendet wurden, wie Vess Ossman und Arthur Collins.[4] Spätere Columbia-Pressungen gaben oft Künstlerkredite, wenn solche Künstler zu diesem Zeitpunkt nicht exklusiv bei Columbia unter Vertrag standen.

Commons: Oxford Records – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c d e f g Allan Sutton, Kurt Nauck: Amerikanische Schallplattenlabels und Unternehmen - Eine Enzyklopädie (1891-1943). Mainspring Press, Denver, Colorado 2000, ISBN 0-9671819-0-9, S. 155–156.
  2. Allan Sutton: Die Schallplattenlabels von Sears, Roebuck & Company (1905-1950). Mainspring Press, archiviert vom Original am 25. November 2010; abgerufen am 2. September 2013.
  3. a b c Martin F. Bryan, William R. Bryant: Oxford und Silvertone Records 1911 - 1918. New Amberola Phonograph Co., St. Johnsbury, Vermont 1975.
  4. a b c Tyrone Settlemier, Fred Williams, Mark McDaniel: Oxford numerische Auflistung Diskographie: 1 - 1000. In: Online Discographical Project. 10. September 2012, abgerufen am 19. November 2012.
  5. Tyrone Settlemier, Fred Williams: Oxford 5000er Serie numerische Auflistung Diskographie. In: Online Discographical Project. 14. September 2012, abgerufen am 19. November 2012.