Palais Szeps

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Mai 2021 um 01:42 Uhr durch Herzi Bot Pinki (Diskussion | Beiträge) (Bot: WD-Items in 1 {{BDA Objekt Ref}} ergänzt;).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Palais Szeps (2019)

Das Palais Szeps befindet sich an der Liechtensteinstraße 51 im 9. Wiener Gemeindebezirk Alsergrund.

Aufgang zur Beletage

Das Palais wurde 1876/77 im Auftrag vom Zeitungsverleger Moritz Szeps von Ludwig Tischler erbaut. Szeps war ein Vertrauter von Kronprinz Rudolf und seit 1867 Verleger des Neuen Wiener Tagblatts.[1]

Das Gebäude kam 1928 in schwedischen Besitz und ist seit 1960 Sitz der Schwedischen Botschaft in Österreich. Von 2013 bis 2015 wurde es saniert und teils umgebaut.[2] Seit 2014 steht es unter Denkmalschutz (Listeneintrag).

Die Architektur ist Wiener Neu-Renaissance aus der Gründerzeit. In der Beletage weist es kräftige Giebelverdachungen auf, die Eingangshalle ist tonnengewölbt und mit einer Kassettendecke versehen.

Commons: Palais Szeps – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Vom Währinger Bach zur Schottenpoint. Austria-Forum
  2. gaupenraub +/-: Sanierung und Umbau der Schwedischen Botschaft in Wien (abgerufen 2019-10-12)

Koordinaten: 48° 13′ 21,3″ N, 16° 21′ 29″ O