Patrick Zachmann

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Juni 2019 um 20:39 Uhr durch Carl Stiller (Diskussion | Beiträge) (→‎Arbeit). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Patrick Zachmann 2013

Patrick Zachmann (* 1955 in Choisy-le-Roi) ist ein französischer Fotograf und seit 1985 Mitglied der Fotoagentur Magnum.

Arbeit

Zachmann arbeitet als freier Fotograf seit 1976. Er arbeitet an fotografischen Langzeitprojekten zu den Themen kulturelle Identität, Gedächtnis und Einwanderung.[1] Sein erstes Projekt dauerte zehn Jahre. In den Jahren 1977–1987 beschäftigte er sich mit dem autobiographischen Thema jüdische Identität.[2] 1989 berichtet er über die Ereignisse auf dem Tian’anmen-Platz in Peking. 1989 bis 1995 widmete er sich der fotografischen Dokumentation der chinesische Diaspora. Zachmann produzierte 2009 einen Film über die Generation Tian’anmen, um an den 20 Jahrestag des Tian’anmen-Massaker zu erinnern.[3] 2011–2012 fotografierte er afrikanische Flüchtlinge unter der Überschrift "mare mater". Die Arbeit dokumentiert das Schicksal afrikanischer Immigranten auf ihrem Weg von Nordafrika über das Mittelmeer nach Europa.[4] Seit 1985 ist Zachmann Mitglied von Magnum Photos, im Jahr 1990 wurde er einer von wenigen Vollmitgliedern.

Zitate

“I became a photographer because I have no memory. Photography allows me to reconstruct the family albums I never had, the missing images becoming the engine of my research. My contact sheets are my personal diary.”[5]

(Ich bin Fotograf geworden, weil ich kein Gedächtnis habe. Die Fotografie erlaubt es mir, die Familienalben zu rekonstruieren, die ich nie hatte; die fehlenden Bilder werden zum Antrieb meiner Nachforschungen. Meine Kontaktabzüge sind mein persönliches Tagebuch.)

Auszeichnungen und Preise

  • 1986: Prix Villa Médicis hors les murs
  • 1989: Prix Niépce
  • 1992: Art Directors Club Merit Award, New York
  • 2007: Aide à la Création de la Délégation aux arts plastiques (DAP) du Ministère de la Culture, Paris
  • 2009: Prix du Beau livre de l'année, für Ma proche banlieue (Ed. Barral)
  • 2016: Prix Nadar, für So Long, China, éditions Xavier Barral

Ausstellungen

  • 1984/1987-1998: Enquête d’identité, Galerie Photo FNAC Forum, Paris ; Galerie Magnum, Paris ; Musée d'art et d'histoire du judaïsme, Paris.
  • 1995/1997-2000: W. ou l’œil d’un long-nez, Visa pour l'image, Perpignan, France ; Photographer’s Gallery, London, Grande-Bretagne ; Sala Municipal, Valladolid, Espagne ; puis présentée dans dix pays d’Asie.
  • 1997: Maliens, ici et là-bas, Parc de la Villette, Paris.
  • 2001-2004: Chili. Une mémoire en route, Musée des Beaux-Arts, Santiago de Chile, Chili ; Centre d'histoire de la résistance et de la déportation, Lyon, France ; Festival international de photographie, Pingyao, Chine ; Festival de photographie, Rom, Italien ; Galerie de l'Institut français de Barcelone, Espagne.
  • 2008: Confusions chinoises. Faux-semblants, Festival de photographies en plein air, La Gacilly.
  • 2000: Ma proche banlieue, photographies 1980–2007, Cité nationale de l’histoire de l’immigration, Paris.
  • 2010: Un jour, la nuit, Galerie Negpos, Nîmes.
  • 2010: Paysages autoroutiers, Galerie Magnum, Paris.

Einzelnachweise

  1. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 6. Oktober 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.frieze.com Patrick Zachmann, frieze magazine, issue 126, Oktober 2009
  2. Jewish folklore and ethnology review, Jewish photoethnography. Vol. 10, N0.1 1988, S. 11
  3. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 19. Dezember 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.spiegel.de
  4. Mare-Mater, Fotoausstellung — Patrick Zachmann, Marseille, November 29-January 28 (Memento des Originals vom 7. April 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.mp2013.fr
  5. [1] Magnum Photos (abgerufen am 13. November 2016)