„Paul Gauselmann“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Revertiere 2 Bearbeitungen von Burbach42 auf die letzte Version von Spuk968
Burbach42 (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 59: Zeile 59:


[[en:Paul Gauselmann]]
[[en:Paul Gauselmann]]

== externe Weblinks ==
[http://www.nurtotefischeschwimmenmitdemstrom.de Die Webseite des Buchautors Patrik Wenke]

== Quellen ==
Das Buch '''''a<sup>3</sup>-Prinzip " Nur tote Fische schwimmen mit dem Strom "''''' [[ISBN]]: 978-3-00-022824-7

Version vom 19. Februar 2011, 16:13 Uhr

Paul Gauselmann (* 26. August 1934 in Borghorst bei Münster (Westfalen)) ist ein deutscher Unternehmer. Paul Gauselmann ist Vorstandssprecher der Gauselmann Gruppe.

Er legte 1957 den Grundstein für die Gauselmann Gruppe. Das in Espelkamp und Lübbecke (Kreis Minden-Lübbecke) beheimatete Unternehmen ist gleichzeitig Entwickler, Hersteller, Vertreiber, Finanzier, Anbieter und Betreiber von Spielen an münzbetätigten Unterhaltungsautomaten und darüber hinaus Anbieter von Spielen im Internet.

Leben und Werk

Gauselmann hatte den Beruf des Fernmelderevisors gelernt und ausgeübt. 1957 begann er, neben der Arbeit selbstständig Musikautomaten aufzustellen. 1964 erfolgte mit 15 Angestellten der Schritt in die vollständige Selbstständigkeit. Ab 1977 produzierte Paul Gauselmann Geld-Gewinn-Spiel-Geräte. In diesem Segment der münzbetätigten Spielgeräte ist das Unternehmen seit Mitte der 1980er-Jahre Marktführer in Deutschland und Europa.

Gauselmann entwickelte u. a. eine Fernwahlbox für deutsche Musikboxen als erstes von bis heute 300 eigenen Patenten.

1974 wurde in Delmenhorst die erste Spielstätte der Merkur-Spielotheken eröffnet. Mit rund 200 eigenen Merkur-Spielotheken in Deutschland entwickelte sich seitdem die größte nationale Spielstättenkette, die zusätzlich auch noch mit rund 100 Outlets unter dem Namen „Merkur Casino“ in zehn europäischen Ländern vertreten ist. So finden sich Einrichtungen von Merkur Casino in der Slowakei, der Tschechischen Republik, Ungarn, Österreich, Kroatien, Rumänien, Russland, Lettland, den Niederlanden und Spanien.

Eine weitere strategische Entscheidung bestand darin, nicht nur Händler und Betreiber von Geld-Gewinn-Spiel-Geräten zu sein, sondern selber Spielgeräte zu entwickeln und zu produzieren. Mit dem „Merkur B“ kam 1977 das erste eigene Gauselmann Geld-Gewinn-Spiel-Gerät auf den Markt. Schon wenige Jahre später war die Unternehmensgruppe Marktführer in Deutschland und europäischer Branchenprimus. Das Unternehmen ist als einziges in der Branche TÜV-geprüft (Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001:2000 für Entwicklung, Produktion, Vertrieb und Service).

Mit der Gründung der Tochterfirma Atronic und dem Einstieg in das internationale Casinogerätegeschäft starteten 1993 die globalen Aktivitäten der Gauselmann Gruppe. Unter Führung von Michael Gauselmann hat Atronic 223 Vertriebs- und Herstellerlizenzen vergeben und Kunden in 90 Ländern. 2004 wurde Atronic in eine strategische Partnerschaft mit der US-amerikanischen GTECH-Gruppe eingebracht, die seit geraumer Zeit zum italienischen Unternehmen LOTTOMATICA S.p.A. gehört. Seit Mai 2008 ist Atronic Bestandteil des Unternehmenssegmentes „Gaming Solutions“ der GTECH-Gruppe.

Branchenpolitisches und soziales Engagement

Seit vielen Jahren widmet sich Paul Gauselmann auch der Verbandsarbeit der Automatenwirtschaft, so ist er z. B. seit 1981 Vorsitzender des Verbandes der Deutschen Automatenindustrie e. V. (VDAI).

Gauselmann unterstützt den Handball-Bundesligisten TuS-N-Lübbecke, den TV Espelkamp, die „Deutsche Schlaganfall-Stiftung“, das Kaiser-Wilhelm-Denkmal und weitere sportliche, kulturelle, ökologische und soziale Projekte.

Zu seinem 65. Geburtstag rief Paul Gauselmann die Gauselmann-Stiftung mit einer Million DM Grundkapital ins Leben, durch Zustiftung verfügt sie heute über ein Stiftungskapital von drei Million EURO.

Ehrungen

Für sein vielfältiges soziales, kulturelles und sportliches Engagement sowie für seine Verdienste um die deutsche Automatenwirtschaft wurde Paul Gauselmann 1993 das Bundesverdienstkreuz verliehen. Rund ein Jahrzehnt später wurde er auf Vorschlag des damaligen nordrhein-westfälischen Ministerpräsidenten Wolfgang Clement im Zuge der Höherstufung mit dem Verdienstkreuz 1. Klasse des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland durch den damaligen Bundespräsidenten Johannes Rau ausgezeichnet. Darüber hinaus haben die Städte Espelkamp und Lübbecke Paul Gauselmann anlässlich seines 70. Geburtstages jeweils die Ehrenbürgerwürde verliehen.

Familie

Paul Gauselmann ist in zweiter Ehe mit Karin Gauselmann verheiratet. Sie steht dem Kuratorium der Gauselmann Stiftung vor und war bis zum 31. Juli 2008 Mitglied des Aufsichtsrates der Gauselmann AG. Paul Gauselmann hat vier Söhne:

  • Peter Gauselmann
  • Michael Gauselmann - Vorstandssprecher Gauselmann AG
  • Armin Gauselmann - Vorstand Gauselmann AG
  • Karsten Gauselmann - Aufsichtsrat Gauselmann AG

Die Webseite des Buchautors Patrik Wenke

Quellen

Das Buch a3-Prinzip " Nur tote Fische schwimmen mit dem Strom " ISBN: 978-3-00-022824-7