Paula Modersohn-Becker Museum

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. August 2010 um 17:01 Uhr durch Gepardenforellenfischer (Diskussion | Beiträge) (HC: Entferne Kategorie:Museum im Land Bremen; Ergänze Kategorie:Museum in Bremen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Paula-Modersohn-Becker-Museum in der Bremer Böttcherstraße

Das Paula-Modersohn-Becker-Museum in Bremen ist das erste Museum weltweit, das dem Werk einer Künstlerin gewidmet wurde. Hauptwerke aus allen Schaffensphasen belegen den herausragenden Stellenwert Paula Modersohn-Beckers (1876–1907) für den Aufbruch in die Kunst der Moderne in Deutschland.

Mit dem Entwurf des Hauses in der Böttcherstraße hatte der Kaufmann und Mäzen Ludwig Roselius den Bildhauer Bernhard Hoetger beauftragt, der für die Künstlerin, die er in Paris kennengelernt hatte, ein einzigartiges Gebäude schuf. Das am 2. Juni 1927 eröffnete Museum zählt heute zu den Hauptwerken expressionistischer Architektur in Deutschland. Das Paula Modersohn-Becker Museum zeigt Werke aller Schaffensperioden, von den frühen Bildern der Berliner Lehrjahre bis hin zu den 1906/07 in Paris entstandenen Gemälden, in denen die Malerin die Vision ihrer künstlerischen Vorstellung verwirklicht sah.

Bedeutende Gemälde und Zeichnungen aus der ehemaligen Sammlung von Ludwig Roselius werden durch Leihgaben der Paula Modersohn-Becker-Stiftung ergänzt. Neben den Werken Paula Modersohn-Beckers beherbergt das Museum die umfangreichste Sammlung von Werken des Bildhauers, Kunsthandwerkers und Architekten Bernhard Hoetger (1874–1949). Die von ihm entworfenen Räume werden heute für Sonderausstellungen zur Kunst der klassischen Moderne genutzt. Träger des Museums ist die Böttcherstraße GmbH.

Seit Mai 2005 ist im Treppenhaus des Museums Jenny Holzers Hommage zu sehen.[1]

Einzelnachweise

  1. For Paula Modersohn-Becker

Koordinaten: 53° 4′ 30,4″ N, 8° 48′ 21,5″ O