Perizoma-Gruppe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. November 2015 um 05:21 Uhr durch ANKAWÜ (Diskussion | Beiträge) (wikilinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Unter dem Namen Perizoma-Gruppe (englisch Perizoma Group) werden die Werke einer Gruppe attisch-schwarzfiguriger Vasenmaler des späten 6. Jahrhunderts v. Chr. zusammengefasst. John D. Beazley zählte zu dieser Gruppe den Michigan-Maler, den Beaune-Maler und die Gruppe von Vatikan G 58.

Die Perizoma-Gruppe erhielt ihren Namen nach den Lendenschurzen (Perizoma), die viele der auf Vasen der Gruppe dargestellten Figuren, Athleten, Waffentänzer und Symposiasten tragen. Die Zeichnungen der Maler der Gruppe gelten als sehr markant. Die Figuren, vor allem die Athleten, wirken recht kraftlos. Neben zahlreichen Stamnoi finden sich unter den Formen der Gruppe auch einhenkelige Kantharoi, die an etruskische Formen erinnern und demnach für den Export bestimmt waren.

Literatur