Peruanisch-Bolivianischer Krieg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Januar 2019 um 15:59 Uhr durch Phzh (Diskussion | Beiträge) (Freistehendes Komma korr., Form). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Peruanisch-Bolivianische Krieg ereignete sich 1841 zwischen Peru und Bolivien. Er war eine Folge des Peruanisch-Bolivianischen Konföderationskriegs von 1836 bis 1839.

Vorgeschichte

Im Jahr 1825 löste sich die selbstständige Republik Bolivien von Peru. Nach dem Verzicht von Antonio José de Sucre wurde im Jahr 1827 Andrés Santa Cruz zum bolivianischen Präsidenten gewählt. Er hob die von Simón Bolívar geschaffene Verfassung auf und schuf eine neue Republik mit nun durchdachten Organisationen, moderneren Gesetzen, einer stabileren Wirtschaft und einer militärischen Stärke.

Santa Cruz, der die territoriale Ausdehnung des Inka-Reiches erzielen wollte, marschierte 1836 in Lima ein und löste den Peruanisch-Bolivianischen Konföderationskrieg aus. Er rief die Peruanisch-Bolivianische Konföderation aus, die bis zum Ende des Krieges 1839 bestand.

Am 16. Juni 1839 wurde der antikonföderale General Agustín Gamarra vom Kongress als provisorischer Präsident bis zur verfassungsmäßigen Wahl bestätigt, woraufhin Santa Cruz nach Ecuador floh. Aber auch Gamarra musste bald in den anarchistischen Zuständen dem General Ballivian weichen.

Verlauf des Krieges

Der peruanische Präsident Gamarra wollte den Zustand in Bolivien nutzen, um die rohstoffreiche Provinz La Paz zu annektieren. Er drang im August 1841 in Bolivien ein und belagerte die Hauptstadt. Seine Armee wurde jedoch von Bolivianern unter Führung Ballivians in der Schlacht von Ingavi am 18. November 1841 vollständig geschlagen. Gamarra wurde von zwei Kugeln getroffen und starb. Nun nutzte Ballivian die Gelegenheit, Teile Perus zu besetzen. Unter Vermittlung Chiles kam es am 7. Juni 1842 zum Frieden zu Puno. Im November 1847 unterzeichneten die beiden Länder einen Friedens- und Handelsvertrag (tratado de paz y comercio).[1]

Fußnoten

  1. Fabián Novak, Sandra Namihas (2013): las relaciones entre el perú y bolivia, S. 31 (S. 32 des pdf)