„Pfäffinger (Adelsgeschlecht)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 19: Zeile 19:
</gallery>
</gallery>


== Bekannte Nachfahren ==
== Familie ==
Mengenwart Pfäffinger
''Christianische [[Abstammungslinie|Linie]] (Schreibweise: ''Pfäffinger'') mit Stammsitz in Salmanskirchen''
* [[Christian I. Pfäffinger]]
* 1 Sigboto Pfäffinger
** [[Andreas II. Pfäffinger]], Stifter der Salmanskirchen [[Margarete Harskircher]]
** 2 Wernher I. Pfäffinger oo Anna Kuchlar
*** 3 Altmann Pfäffinger
*** [[Peter I. Pfäffinger]] war von 1357 bis 1362 [[Augustiner-Chorherren|Augustiner-Chorherr]] und als [[Propst]] des [[Fürstpropstei Berchtesgaden|Klosterstifts Berchtesgaden]] den [[Reichsfürst]]en gleichgestellt.
*** 3 Brigitta Pfäffinger
*** 3 Othmar I. Pfäffinger oo Elisabeth von Aheim
**** 4 Ursula Pfäffinger
**** 4 Erasmus Pfäffinger
***** 5 Johannes I. Pfäffinger oo Barbara Graf
****** 6 Friedrich Pfäffinger
****** 6 Sigismund Pfäffinger
****** 6 Albert II. Pfäffinger oo von Paulsdorf
******* 7 Wernher II. Pfäffinger
******** 8 Stephan Pfäffinger
********* 9 Christian I. Pfäffinger zu Salmanskirchen
********** 10 Andreas II. Pfäffinger zu Salmanskirchen oo Agnes NN
*********** 11 Ursula II Pfäffinger zu Salmanskirchen oo Wilhelm Rohrbeck
********** 10 oo Margaretha Harskircher
*********** 11 Wilhelm II. Pfäffinger zu Salmanskirchen
************ 12 Caspar I. Pfäffinger zu Salmanskirchen ∞ (zweite Ehefrau) Elisabeth von Trennbeck (auch Trennbach)
************* 13 Gentiflor Pfäffinger zu Salmanskirchen (+ 1503), Hofmeister des Herzog Ludwigs des Herzogs Ludwig von Bayern-Landshut ∞ Magdalena Huberin von Wildenheim (+ 1482)
************** 14 Bernhard III. Pfäffinger zu Salmanskirchen zu Salmanskirchen (* vor 1471, + 1482)
************** 14 Degenhart Pfäffinger zu Salmanskirchen (1471–1519), Ritter, Herr auf Salmanskirchen und Zangberg, Erbmarschall von Niederbayern, Innerster Kämmerer und Rat in Kursachsen
************** 14 Regina Pfäffinger zu Salmanskirchen (* vor 1463, + 1516), von 1503 bis 1514 Äbtissin des Benediktinen-Frauenstifts Nonnberg in Salzburg
************** 14 Maria Pfäffinger zu Salmanskirchen (* 1463, + 1528), als Ursula von 1494 bis 1528 Äbtissin des Klosters Frauenchiemsee
************** 14 Anna Pfäffinger zu Salmanskirchen (+ 1482)
************** 14 (Johannes V. Pfäffinger zu Salmanskirchen; seine Abstammung, ist nicht gesichert und muß bezweifelt werden)
*********** 11 Peter I. von Berchtesgaden (+ 1367); Propst des Augustiner Chorherrenstiftes 1357-1362
*********** 11 Barbara Pfäffinger zu Salmanskirchen oo Wolfard von Ueberackern
************ (12 Matthäus Ueberackern)
************ (12 Virgil Ueberackern)
*********** 11 Margarete Pfäffinger zu Salmanskirchen oo Alrand Harskircher
********* 9 Wilhelm I. Pfäffinger (+ 1322, Ampfing)oo Anna Schwertferser
********** 10 Johannes II. Pfäffinger oo Gertrude von Löberskirchen
*********** 11 Johannes III. Pfäffinger oo Lucia Wildbrecht
************ 12 Walburga Pfäffinger
************ 12 Johannes V. Pfäffinger
********* 9 Hartpert I. Pfäffinger zu Drechselsried (+ 1322, Ampfing)
********** 10 Albert III. Pfäffinger zu Drechselsried (+ 1322, Ampfing)
********** 10 Hartpert II. Pfäffinger zu Drechselsried
********** 10 Friedrich I. Pfäffinger zu Drechselsried oo von Degenberg
*********** 11 Peter Pfäffinger zu Drechselsried oo Margerita von Kalmberg vorm Wald
************ 12 Berchtold I. Pfäffinger zu Drechselsried oo Agnes Göttinger
************* 13 Berchtold II. Pfäffinger zu Drechselsried (* vor 1443, + nach 1480 in Linz an der Donau, Oberösterreich)
************* 13 Otto Pfäffinger zu Drechselsried
************* 13 Johannes IV. Pfäffinger zu Drechselsried
************* 13 eine Tochter
************* 13 Margarete Pfäffinger zu Drechselsried oo Egidius Puechpeckh von Puchbach
************* 13 zwei Töchter
************ 12 Barbara Pfäffinger zu Drechselsried oo Albrecht von Wildenforst zu der Putzen
******** 8 Wernher III. Pfäffinger
******** 8 Sigismund Pfäffinger
******** 8 Catharina Pfäffinger oo Johannes Stahel von Staheleck
******** 8 Barbara Pfäffinger oo Adam von Frauenhofen
******** 8 Agnes Pfäffinger oo Heinrich von Otting
******** 8 Irmgard Pfäffinger
*** 3 Othmar II. Pfäffinger oo Anna von Clammenstein
**** 4 Heinrich I Pfäffinger oo Barbara Grans von Uttendorf
***** 5 Albert I Pfäffinger
***** 5 vier weitere, jung verstorbene Söhne
** 2 Aschwin
** 2 Pabo Pfäffinger
** 2 Dietrich Pfäffinger
** 2 Pilgrim


''Linie der Erbmarschälle von Niederbayern''
''Linie der Erbmarschälle von Niederbayern''

Version vom 6. November 2011, 00:57 Uhr

Stammbaum der Pfaffinger, verm. von Wilhelm Pätzold, genannt „Meister von Mühldorf“, um 1510.

Pfaffinger ist der Name eines bayerischen Adels- und Rittergeschlechts, dessen Anfänge bis in das Heilige Römische Reich zurückreicht. Weitere Schreibweise von Namensträgern dieses Geschlechts sind z. B. Pfäffinger, Pfeffinger oder Pfafinger.

Nach Aussterben der Herren von Landsberg hatten die Pfaffinger von 1375 bis 1519 das Amt des niederbayrischen Erbmarschalls inne.

Ein bekannter Nachfahre des Geschlechts war Gentiflor Pfaffinger, Herr auf Salmanskirchen und ab 1478 Hofmeister Herzog Ludwigs des Reichen von Bayern-Landshut. Seiner ersten Ehe mit Magdalena Huberin von Wildenheim entstammte Degenhart Pfaffinger, der vom Vater 1503 die Güter und als letzter das Erbmarschallamt, von seiner Mutter den Sitz Wildenheim geerbt hatte. Degenhart, der bedeutendste Vertreter seiner Familie, wurde 1493 zum Ritter vom Heiligen Grab zu Jerusalem geschlagen. Er war außerdem Träger des zyprischen Schwertordens und des aragonischen Kannenordens. Er starb 1519 auf dem Reichstag zu Frankfurt am Vortag der Wahl Kaiser Karl V. vermutlich an der Pest.

Das Geschlecht der Pfaffinger gelangte zu zahlreichen Schlössern und Gütern. Darunter die Schlösser Salmanskirchen bei Mühldorf am Inn, Steeg und Zangberg.

Wappen

Als niederbayrische Erbmarschälle führten sie neben dem angeblichen Stammwappen (ein aufsteigender silberner Löwe mit goldener Inful in einem roten Feld) auch das Landsberger Wappen, das einen halben schwarzen Rüden (oder Wolf) in einem goldenen Feld zeigt. Die Helmzier der Familie war eine mit Pfauenfedern besteckte Trommel auf einem Polster.

Degenhart Pfaffinger erreichte bei Kaiser Maximilian I. eine Wappenbesserung und führte ab da ein geviertes Wappen mit dem Rüdenwappen im 1. und 4. und dem geinfelten Löwen im 2. und 3. Feld, mit jeweils den zugehörenden Helmen über dem 1. und 2. Feld.

Familie

Mengenwart Pfäffinger

  • 1 Sigboto Pfäffinger
    • 2 Wernher I. Pfäffinger oo Anna Kuchlar
      • 3 Altmann Pfäffinger
      • 3 Brigitta Pfäffinger
      • 3 Othmar I. Pfäffinger oo Elisabeth von Aheim
        • 4 Ursula Pfäffinger
        • 4 Erasmus Pfäffinger
          • 5 Johannes I. Pfäffinger oo Barbara Graf
            • 6 Friedrich Pfäffinger
            • 6 Sigismund Pfäffinger
            • 6 Albert II. Pfäffinger oo von Paulsdorf
              • 7 Wernher II. Pfäffinger
                • 8 Stephan Pfäffinger
                  • 9 Christian I. Pfäffinger zu Salmanskirchen
                    • 10 Andreas II. Pfäffinger zu Salmanskirchen oo Agnes NN
                      • 11 Ursula II Pfäffinger zu Salmanskirchen oo Wilhelm Rohrbeck
                    • 10 oo Margaretha Harskircher
                      • 11 Wilhelm II. Pfäffinger zu Salmanskirchen
                        • 12 Caspar I. Pfäffinger zu Salmanskirchen ∞ (zweite Ehefrau) Elisabeth von Trennbeck (auch Trennbach)
                          • 13 Gentiflor Pfäffinger zu Salmanskirchen (+ 1503), Hofmeister des Herzog Ludwigs des Herzogs Ludwig von Bayern-Landshut ∞ Magdalena Huberin von Wildenheim (+ 1482)
                            • 14 Bernhard III. Pfäffinger zu Salmanskirchen zu Salmanskirchen (* vor 1471, + 1482)
                            • 14 Degenhart Pfäffinger zu Salmanskirchen (1471–1519), Ritter, Herr auf Salmanskirchen und Zangberg, Erbmarschall von Niederbayern, Innerster Kämmerer und Rat in Kursachsen
                            • 14 Regina Pfäffinger zu Salmanskirchen (* vor 1463, + 1516), von 1503 bis 1514 Äbtissin des Benediktinen-Frauenstifts Nonnberg in Salzburg
                            • 14 Maria Pfäffinger zu Salmanskirchen (* 1463, + 1528), als Ursula von 1494 bis 1528 Äbtissin des Klosters Frauenchiemsee
                            • 14 Anna Pfäffinger zu Salmanskirchen (+ 1482)
                            • 14 (Johannes V. Pfäffinger zu Salmanskirchen; seine Abstammung, ist nicht gesichert und muß bezweifelt werden)
                      • 11 Peter I. von Berchtesgaden (+ 1367); Propst des Augustiner Chorherrenstiftes 1357-1362
                      • 11 Barbara Pfäffinger zu Salmanskirchen oo Wolfard von Ueberackern
                        • (12 Matthäus Ueberackern)
                        • (12 Virgil Ueberackern)
                      • 11 Margarete Pfäffinger zu Salmanskirchen oo Alrand Harskircher
                  • 9 Wilhelm I. Pfäffinger (+ 1322, Ampfing)oo Anna Schwertferser
                    • 10 Johannes II. Pfäffinger oo Gertrude von Löberskirchen
                      • 11 Johannes III. Pfäffinger oo Lucia Wildbrecht
                        • 12 Walburga Pfäffinger
                        • 12 Johannes V. Pfäffinger
                  • 9 Hartpert I. Pfäffinger zu Drechselsried (+ 1322, Ampfing)
                    • 10 Albert III. Pfäffinger zu Drechselsried (+ 1322, Ampfing)
                    • 10 Hartpert II. Pfäffinger zu Drechselsried
                    • 10 Friedrich I. Pfäffinger zu Drechselsried oo von Degenberg
                      • 11 Peter Pfäffinger zu Drechselsried oo Margerita von Kalmberg vorm Wald
                        • 12 Berchtold I. Pfäffinger zu Drechselsried oo Agnes Göttinger
                          • 13 Berchtold II. Pfäffinger zu Drechselsried (* vor 1443, + nach 1480 in Linz an der Donau, Oberösterreich)
                          • 13 Otto Pfäffinger zu Drechselsried
                          • 13 Johannes IV. Pfäffinger zu Drechselsried
                          • 13 eine Tochter
                          • 13 Margarete Pfäffinger zu Drechselsried oo Egidius Puechpeckh von Puchbach
                          • 13 zwei Töchter
                        • 12 Barbara Pfäffinger zu Drechselsried oo Albrecht von Wildenforst zu der Putzen
                • 8 Wernher III. Pfäffinger
                • 8 Sigismund Pfäffinger
                • 8 Catharina Pfäffinger oo Johannes Stahel von Staheleck
                • 8 Barbara Pfäffinger oo Adam von Frauenhofen
                • 8 Agnes Pfäffinger oo Heinrich von Otting
                • 8 Irmgard Pfäffinger
      • 3 Othmar II. Pfäffinger oo Anna von Clammenstein
        • 4 Heinrich I Pfäffinger oo Barbara Grans von Uttendorf
          • 5 Albert I Pfäffinger
          • 5 vier weitere, jung verstorbene Söhne
    • 2 Aschwin
    • 2 Pabo Pfäffinger
    • 2 Dietrich Pfäffinger
    • 2 Pilgrim

Linie der Erbmarschälle von Niederbayern

Literatur

  • Familienchronik der Pfaffinger von 1515, Bayerisches Hauptstaatsarchiv: Aus 1200 Jahren
  • Alois J. Weichselgartner: Salmanskirchen, S. 15 Staehleder, Mühldorf S. 183
  • Johann Siebmacher: Wappenbuch, siehe Band 22: Die Wappen des bayrischen Adels, S.116
  • Ritter Jos.Ernst von Koch-Sternfeld: Geschichte des Fürstentums Berchtesgaden und seiner Salzbergwerke - Erstes Buch, zweiter Teil S. 18
  • Oberbayrisches Archiv für vaterländische Geschichte, Volume 10, Seite 187 ff
  • Johann Nepomuk Gottfried von Krenner: Anleitung zu dem näheren Kenntnisse der baierischen Landtage des Mittelalters, München, 1804, S. 73 f
  • Wiguleus Hund: Bayrisch Stammenbuch, Ingolstadt ab 1585.
  • Carl F. Pfaffinger: Die Pfa/effinger, unveröffentl. Manuskript und Materialiensammlung, Wien 1994.