„Phagozyt“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 40: Zeile 40:
[[tr:Fagosit]]
[[tr:Fagosit]]
[[zh:噬菌細胞]]
[[zh:噬菌細胞]]
blablabla

Version vom 19. Mai 2010, 12:07 Uhr

Ein Phagozyt (oft auch Phagocyt, von altgriechisch φαγεϊν phagein „essen“ sowie altgriechisch κύτος kýtos „Höhlung“, „Gefäß“, „Hülle“[1]) ist eine sogenannte „Fresszelle“, die belebte oder unbelebte Gewebs- oder andere Teile aufnehmen und verdauen kann.

Mikrophagen

In dieser Funktion – die als Phagozytose bezeichnet wird – sind Phagozyten als Mikrozyten beziehungsweise Granulozyten sowohl als zelluläre Bestandteile des Blutes, als auch in den Zwischenzellräumen der Gewebe frei beweglich und können sich in Letzteren wie Amöben, bestimmten Reizen folgend fortbewegen. Mikrophagen sind nur zur Phagozytose von kleinen Teilchen, wie Bakterien, befähigt.

Makrophagen

Als frei bewegliche Phagozyten heißen sie Monozyten, wenn sie in ein Gewebe migrieren, werden sie zu Gewebsmakrophagen und bilden in ihrer Gesamtheit das retikulohistiocytäre System. Eine wichtige Aufgabe ist ihre Fähigkeit zur Antigenpräsentation.

Einzelnachweise

  1. Wilhelm Gemoll: Griechisch-Deutsches Schul- und Handwörterbuch, München/ Wien 1965

Vorlage:Link FA Vorlage:Link FA blablabla