Phosphodiesterbindung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Januar 2019 um 20:45 Uhr durch Kibert (Diskussion | Beiträge) (Bebilderung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Durch die Phosphodiesterbindung sind die Nukleotide zu einer Kette verknüpft.
Phosphodiesterbindung bei einem Phospholipid

Phosphodiesterbindungen bilden den Zusammenhalt im Rückgrat von DNA und RNA. Die Nukleotide, aus denen diese aufgebaut sind, tragen dabei zunächst nur am Kohlenstoffatom C5 der zugrunde liegenden Pentose einen Phosphorsäurerest, der chemisch betrachtet einen Ester der Phosphorsäure mit der alkoholischen OH-Gruppe an diesem C-Atom darstellt. Bei der Kettenverlängerung im Zuge der Transkription der RNA bzw. der Replikation der DNA wird ausgehend vom vorhandenen Phosphorsäurerest eine zweite Esterbindung mit der OH-Gruppe am Kohlenstoffatom C3 von Ribose bzw. Desoxyribose geschlossen, wodurch die 3′-5′-Phosphodiesterbindung entsteht.