Pizokel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Oktober 2013 um 16:53 Uhr durch Schofför (Diskussion | Beiträge) (- n (vgl. Diskussion)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Pizokel

Pizokel sind eine an Spätzle erinnernde Teigwarenspezialität aus Graubünden.

Herstellung und Zubereitung

Der Teig besteht aus Mehl (Weizen oder eine Mischung aus Buchweizen und Weizen), Eiern und Milch. Bei einer Variante, den Härdöpfel-Pizokel, werden geriebene Kartoffeln, Weizenmehl, Eier und Milch verwendet.

Zur Zubereitung werden die Zutaten zu einem halbfesten Teig verarbeitet, der nach einer Ruhezeit auf einem nassen Brett ausgestrichen und mit einem Messer in kochendes Salzwasser geschabt wird. Die garen Pizokel schwimmen an der Oberfläche und werden mit einem Nudelsieb abgeschöpft. Je nach Rezept kann der Teig noch mit Petersilie oder Pfefferminze gewürzt werden, bei Härdöpfel-Pizokel mit Muskat.

Serviert werden Pizokel mit zerlassener Butter oder in Butter geröstetem Paniermehl, oft auch mit gebratenem Speck, Zwiebeln und geriebenem Käse, mit verschiedenen Gemüsen wie Wirsing, Spinat, Mangold oder ähnlichem. Besonders Härdöpfel-Pizokel werden auch gratiniert serviert.

Ein verwandtes Gericht sind die italienischen Pizzoccheri, Buchweizenbandnudeln, die meist mit Wirsing, Kartoffeln und Käse zubereitet werden.

Quellen

  • Schweizer Spezialitäten. Berühmte, traditionelle und wiederentdeckte Gerichte. Betty Bossi Verlag AG, Zürich. 6. Auflage 2002