Pizza Hawaii

Pizza Hawaii ist eine Variante der Pizza, die aus dem Grundteig mit Tomatensauce, Schinken, Ananas und Käse besteht.[1]
Erfunden wurde die Pizza Hawaii 1962 in Chatham, Provinz Ontario, Kanada, vom griechischen Gastronomen Sam Panopoulos (1934–2017).[2] Laut einer Umfrage aus dem Jahr 1999 ist sie mit einem Marktanteil von 15 Prozent aller verkauften Pizzen die beliebteste Sorte Pizza in Australien.[3]
Sie erhielt ihren Namen durch die Garnitur „à la Hawaii“, die sich durch die Zugabe von Ananas auszeichnet. Die Inselgruppe Hawaii gilt als eines der besten Anbaugebiete für Ananas. Es wird aber auch berichtet, dass der Name von der Marke der Ananasdose stammt.[4]
Mit ähnlichen Zutaten für den Belag wie die Pizza Hawaii wird der in Deutschland schon in den 1950er Jahren bekannte, von Fernsehkoch Clemens Wilmenrod kreierte Toast Hawaii zubereitet.
In Italien wird die Pizza Hawaii von traditionellen Pizzabäckern oft kritisch gesehen; bekannte Pizzaioli lehnen Ananas auf Pizza strikt ab. Doch moderne Pizzabäcker, darunter Franco Pepe, haben diese ungewöhnliche Kombination erfolgreich auf ihre Speisekarten aufgenommen.[5]
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Peggy Sokolowski: Italian Food: Die 200 besten Rezepte aus der Pasta & Pizza Küche (Italienische Küche). epubli, Berlin 2016, ISBN 3-7418-1055-X.
- Boris T. Brugger: Mama ich will Pizza: Die beliebte italienische Spezialität schmeckt jung und alt und ist ganz einfach selbst gemacht! BookRix, 2013, ISBN 3-7309-1489-8.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Peggy Sokolowski: Italian Food. Seite 6.
- ↑ Mahita Gajanan: The Man Who Invented Hawaiian Pizza Has Died. 11. Juni 2017, abgerufen am 14. Dezember 2024 (englisch).
- ↑ Hawaiian Pizza goes Australia. Pizza Marketing Quarterly
- ↑ Mahita Gajanan: The Man Who Invented Hawaiian Pizza Has Died. 11. Juni 2017, abgerufen am 14. Dezember 2024 (englisch).
- ↑ Pizza Hawaii: So denkt man in Italien über die Ananas-Pizza. 3. Oktober 2023, abgerufen am 17. November 2024 (deutsch).