„Plankton“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
LucienBOT (Diskussion | Beiträge)
K Bot: Ergänze: be:Планктон
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 62: Zeile 62:
* [http://www1.uni-hamburg.de/SYKON/Library/FG8.pdf Berichte aus dem Zentrum für Meeres- und Klimaforschung] (PDF-Datei, 2,12 MB) Zooplankton in der Nordsee: Eine Übersicht über die gesamte Forschung bis 2001 (englisch)
* [http://www1.uni-hamburg.de/SYKON/Library/FG8.pdf Berichte aus dem Zentrum für Meeres- und Klimaforschung] (PDF-Datei, 2,12 MB) Zooplankton in der Nordsee: Eine Übersicht über die gesamte Forschung bis 2001 (englisch)
* [http://planktonnet.awi.de PLANKTON*NET] An online resource with taxonomic and ecological information on thousands of species of marine and freshwater plankton
* [http://planktonnet.awi.de PLANKTON*NET] An online resource with taxonomic and ecological information on thousands of species of marine and freshwater plankton
plankton ist der erzfeind von Mr. Crabs

[[Kategorie:Limnologie]]
[[Kategorie:Meereskunde]]

[[ar:عوالق]]
[[az:Plankton]]
[[az:Plankton]]
[[be:Планктон]]
[[be:Планктон]]

Version vom 23. September 2010, 14:26 Uhr

Hyperiider Amphipode Hyperia macrocephala
Copepode (Calanoida)
zusammengesetztes Bild

Plankton (altgr. Vorlage:Polytonisch ,das Umherirrende‘, veraltet Auftrieb[1]) ist die Bezeichnung für Organismen, die im Wasser leben und deren Hauptmerkmal es ist, dass ihre Schwimmrichtung von den Wasserströmungen vorgegeben wird. Organismen, die ihre Schwimmrichtung grundsätzlich auch gegen Strömungen ausrichten können, werden als Nekton bezeichnet.

Als Begründer der systematischen Planktonforschung kann der Meeresbiologe Johannes Peter Müller gelten, der ab 1846 auf der Insel Helgoland mit der wissenschaftlichen Untersuchung jener Organismen begann. Von großer Bedeutung ist auch der Kieler Meereskundler Victor Hensen, der 1889 die erste wissenschaftliche Expedition leitete, die sich nur mit Plankton beschäftigte.

Lebensräume

Plankton ist in Gewässern fast allgegenwärtig. Dennoch werden aufgrund des geringen Vorkommens von Nährstoffen die meisten Meeresgebiete als ökologische Wüsten betrachtet. Kommt es in stehenden Binnengewässern und Fließgewässern zu Nährstoffüberschuss, kann das stark anwachsende Phytoplankton zum sogenannten „Umkippen“ führen.

Süßwasserplankton wird als Limnoplankton, Meerwasserplankton als Haliplankton bezeichnet.

Größenunterschiede

Plankton gibt es in allen möglichen Formen und Größen. Besonders kleine Organismen (4–40 µm) werden dem Nanoplankton (auch Nannoplankton) zugerechnet. Die kleinsten Formen sind Bakterien, von denen bis zu zwei Millionen in einem Teelöffel Wasser Platz haben. Aber auch große Phytoplanktonvertreter sind meist kleiner als der Durchmesser eines menschlichen Haares. Auch beim Zooplankton gibt es winzige Formen; aber auch bis zu 9 Meter große Quallen, die nicht gegen Strömungen anschwimmen, sondern passiv driften, zählen zum Plankton. Die mittelgroßen Arten werden als Mesoplankton, die großen – nicht zum Nekton gehörigen – Arten als Makroplankton und die Riesenformen, wie die schon erwähnten Quallenarten, als Megaplankton oder Megaloplankton bezeichnet.

Man unterscheidet:

Zooplankton

Quallenmedusen gehören zum größten Zooplankton

Alle planktischen Organismen, die keine Photosynthese betreiben, sondern sich von anderen Organismen ernähren, werden zum Zooplankton gezählt. Dabei wird zwischen herbivoren und carnivoren Zooplanktern unterschieden. Zum herbivoren Zooplankton zählen jene Arten, die sich direkt vom Phytoplankton ernähren. Zooplankter, die sich von anderem Zooplankton ernähren, werden als carnivor bezeichnet. Diese Fraßbeziehungen sind im Nahrungsnetz miteinander gekoppelt. Die größte tierische Biomasse einer Art bzw. Gattung wird nach bisherigen Kenntnissen durch den Copepoden Calanus spec (zum Beispiel Calanus finmarchicus) dargestellt. Ohne das Plankton der arktischen Gewässer fehlte den riesigen Plankton filtrierenden Bartenwalen wie zum Beispiel dem Blauwal oder dem Finnwal die Nahrungsgrundlage. Auch große Fischschwärme ernähren sich von den Planktonmassen.

Phytoplankton

Hauptartikel: Phytoplankton

Einzellige Kieselalgen machen den Hauptteil des Phytoplanktons aus. Die Zellen sind von einer zweiteiligen Schale (Theka) aus Kieselsäure umgeben. Verschiedenen Untersuchungen zufolge ist die größte gebundene Menge an Kohlenstoff nicht in den tropischen Wäldern, sondern im pflanzlichen Plankton der Weltmeere gebunden.

Planktonfiltrierer

Plankton ist die Basis der marinen und limnischen Nahrungsnetze. Die im Folgenden aufgelisteten Arten sind einige der bekanntesten Vertreter dieser Ernährungsweise:

Planktonartige Kunststoffteile

In den Meeren treibende Abfälle wurden in den letzten Jahrzehnten durch Strömung, Verwitterung und andere Einflüsse in immer kleinere Stücke zerteilt. Diese Partikel haben teilweise in Größe, Aussehen und Schwimmverhalten Ähnlichkeiten mit Plankton und vermischen sich mit diesem, so dass sie von Planktonfiltrierern mitgefressen werden und schädliche Wirkung entfalten können.[2] Dieses Phänomen wird gelegentlich als „Plastik-Plankton“ bezeichnet.

Siehe auch

Literatur

  • Jörg Ott: Meereskunde. Zweite Auflage. UTB, Stuttgart 1996, ISBN 3-8252-1450-8.
  • Ökologie. dtv-Atlas 1998

Einzelnachweise

  1. Diese Bezeichnung verwendete der Meeresbiologe J. P. Müller auf Empfehlung Jacob Grimms erstmals 1846.
  2. Algalita Marine Research Foundation: Plastic in the Plankton (engl.), abgerufen am 28. Mai 2010
Commons: Plankton – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

plankton ist der erzfeind von Mr. Crabs