Plasmodiokarp

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Plasmodiokarp von Hemitrichia serpula

Ein Plasmodiokarp ist eine Sonderform der Fruchtkörper von Schleimpilzen. Es bildet sich, wenn sich das Plasmodium während der Fruktifikation konzentriert und in die Nervatur des Plasmodiums zurückzieht, aus der dann der Fruchtkörper gebildet wird. So zeichnet der Fruchtkörper den Verlauf der Nervatur nach, wodurch sich seine auf dem Untergrund aufliegende, einfach strangförmige, verzweigte, netz- oder ringförmige Struktur ergibt. Die Bildung von Plasmodiokarpen kann arttypisch sein, aber auch durch die gestörte Bildung von Sporokarpen oder Aethalien verursacht werden.[1][2]

Schleimpilze mit Plasmodiokarpen sind unter anderem Physarum aeneum, Physarum bivalve, Physarum lateritium, Diderma effusum, Physarella oblonga, Willkommlangea reticulata oder Hemitrichia serpula.[3]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Heinrich Dörfelt, Gottfried Jetschke (Hrsg.): Wörterbuch der Mycologie. 2. Auflage. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg/Berlin 2001, ISBN 3-8274-0920-9, S. 246.
  2. Henry Stempen, Steven L. Stevenson: Myxomycetes. A Handbook of Slime Molds. Timber Press, 1994, ISBN 0-88192-439-3, S. 165.
  3. Henry Stempen, Steven L. Stevenson: Myxomycetes. A Handbook of Slime Molds. Timber Press, 1994, ISBN 0-88192-439-3 (Tafel 7 bis 10).