„Musiklabel“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Änderungen von 91.44.48.198 rückgängig gemacht und letzte Version von Krächz wiederhergestellt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 12: Zeile 12:


[[Kategorie:Musiklabel| ]]
[[Kategorie:Musiklabel| ]]
xcdgziovdfihiorjhig nb+

pfg
[[ca:Discogràfica]]
j
[[cs:Hudební vydavatelství]]
fg
[[da:Pladeselskab]]
mui
[[en:Record label]]
k
[[es:Compañía discográfica]]
g
[[eo:Muzikeldonejo]]
gfnjmghmkhzu,ghk
[[fr:Label (musique)]]
km
[[ga:Lipéad ceoil]]
ghvm
[[hy:Ձայնագրման լեյբլ]]
zhuj
[[id:Perusahaan rekaman]]
kl,tugkhzujkltzukzuk
[[it:Etichetta discografica]]
hgk
[[he:חברת תקליטים]]
zu8o
[[nl:Platenlabel]]
zu
[[ja:レコード会社]]
,lhiuil
[[ja:レコードレーベル]]
[[no:Plateselskap]]
[[pl:Wytwórnia płytowa]]
[[pt:Gravadora]]
[[ru:Лейбл звукозаписи]]
[[fi:Levy-yhtiö]]
[[sv:Skivbolag]]
[[sv:Skivmärke]]
[[th:ค่ายเพลง]]
[[uk:Лейбл]]
[[zh:唱片公司]]

Version vom 19. Februar 2010, 12:17 Uhr

Mit Musiklabel, Plattenlabel oder kurz Label ['lɛibəl] wird die Unterabteilung eines Tonträgerunternehmens bezeichnet, die ihre Musiker unter einem bestimmten Markennamen vertreibt. Jedes Label kann sich bei der Gesellschaft zur Verwertung von Leistungsschutzrechten eintragen lassen und erhält dabei zur Kennzeichnung der Platten einen individuellen Labelcode.

Major-Labels und Independent-Labels

Die vier weltweit größten Tonträgerunternehmen Universal, EMI, Sony Music und Warner, die zusammen rund 75% Marktanteil besitzen, nennt man Major-Labels oder auch „Big Four“.

Ein Plattenlabel, das innerhalb eines größeren Tonträgerunternehmens erscheint, bezeichnet man als Sublabel oder Unterlabel, in selteneren Fällen auch als Division (engl. für Abteilung) bzw. Subsidiary (engl. für Zweigbetrieb). Die Sublabels eines Tonträgerunternehmens sind normalerweise auf eine bestimmte Musikrichtung spezialisiert: Klassische Musik, Jazz, Volkstümliche Musik, Pop, Rap, Rock etc.

Darüber hinaus gibt es zahlreiche kleinere Indie-Labels (kurz für: Independent-Labels, von engl. independent: „unabhängig“), die nur wenige Künstler unter Vertrag haben und oft auf eine Stilrichtung spezialisiert sind. Zu den Indie-Labels zählen auch die Netlabel, die ihre Musik über das Internet verbreiten. Wichtige Indie-Labels sind unter anderem Chandos Records (weltgrößtes unabhängiges Klassik-Label) und Epitaph Records (weltgrößtes Independent-Label).

Begriffsgeschichte

Die auch im Deutschen genannte Bezeichnung „Label“ leitet sich ursprünglich von den Etiketten (englisch: „label“) ab, die in der Mitte der Schallplatten aufgeklebt sind und üblicherweise das Logo des Unternehmens sowie in der Regel die Musiktitel beinhalten. Auch heute noch sagt man zu diesen Etiketten – die es bei Compact Discs in dieser Form jedoch nicht mehr gibt – „Label“. Die Bezeichnung im Sinne von Marke stellt eine Verallgemeinerung von dem Etikett zur Marke dar, die dieses Etikett benutzt. Eine ähnliche Beziehung findet sich bei Mode-Labels. xcdgziovdfihiorjhig nb+ pfg j fg mui k g gfnjmghmkhzu,ghk km ghvm zhuj kl,tugkhzujkltzukzuk hgk zu8o zu ,lhiuil