Polymikt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Polymiktes Konglomerat, klastengestützt. permische Woodton-Formation, New South Wales, Australien

Als polymikt (von altgr. polys(πολύς), viel, vielfach, vielfältig, und miktos (μικτός), gemischt)[1] oder polygen (von altgr. polyς (πολύς), viel, vielfach, vielfältig, und genos (γένος) Ursprung)[2][3] bezeichnet man in der Petrologie Sedimentgesteine, die aus chemischen Elementen, Mineralien oder Gesteinsbruchstücken unterschiedlicher Ausgangsgesteine bestehen. Das Antonym ist monomikt.[4]

  • Polymikt. In: Meyers. 6. Auflage. Bd. 16, S. 127

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Dieter Richter: Allgemeine Geologie, De Gruyter, 1992, S. 314 Online
  2. Walter Del-Negro: Abriß der Geologie von Österreich, Geolog. Bundesanst., 1977, S. 137 Online
  3. Hans Murawski, Wilhelm Meyer: Geologisches Wörterbuch, Spektrum Akademischer Verlag, 2010, S. 130 Online
  4. Dieter Richter: Allgemeine Geologie, De Gruyter, 1992, S. 118 Online