Portal:Logik/Braess-Paradoxon

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Skizze der Ausgangssituation

Das Braess-Paradoxon veranschaulicht, dass eine zusätzliche Handlungsalternative unter der Annahme rationaler Einzelentscheidungen zu einer Verschlechterung der Situation für alle führen kann. Das Paradoxon wurde 1968 von dem deutschen Mathematiker Dietrich Braess (* 1938) veröffentlicht.

Braess’ originale Arbeit zeigt eine paradoxe Situation, in der der Bau einer zusätzlichen Straße (also einer Kapazitätserhöhung) dazu führt, dass sich bei gleich bleibendem Verkehrsaufkommen die Fahrtdauer für alle Autofahrer erhöht (d. h. die Kapazität des Netzes reduziert wird).