Portal Diskussion:Ostwestfalen-Lippe/Neue Artikel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von DaBroMfld in Abschnitt Bot-lauf
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kategorien listen?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Aeggy, meinst du hier in der Rubrik "Neue Artikel" sollte jede neue Unterkategorie gelistet werden? Artikel sind das nicht... und besonders diese Stadt-Kategorien – es ist nur eine Frage der Zeit, bis die nach und nach entstehen bis sie alle existieren. Das ist fast ein automatischer Prozess, das finde ich keiner besonderen Erwähung wert. --Zefram 00:58, 24. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Inhaltlich ist es nicht besonders sinnvoll. Aber vielleicht - analog zu den Bilderkats - ein Hinweis dass es sie gibt. --Aeggy 16:57, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Bot-lauf

[Quelltext bearbeiten]

Moin,

habe eben händisch die rausgeschmissenen älteren Artikel gerettet. Und die Kats und Vorlagen findet der Bot auch nicht und schmeisst sie mit raus. Bekommt man das, wenn man mit dem Bot redet noch hin ? ;-) Gruß --Aeggy 09:22, 22. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Hi, das er die Vorlage nicht beachtet liegt meiner Meinung nach daran, dass die Vorlage sich nicht in der Kategorie:Ostwestfalen-Lippe befindet. Schön zu sehen an der letzten: Vorlage:Navigationsleiste_Verwaltungsämter_im_Fürstbistum_Paderborn -> befindet sich nur in Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste_Historische_Verwaltungsgliederung_(Deutschland) Vermutlich sollten wir für OWL auch eine Kategorie Vorlage erstellen und dort einsortieren (lassen). Oder ist das zu viel Arbeit? Denn beim ersten Durchlauf lief der Bot doch gut, oder? Gruß, C-we 12:43, 22. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Nun, der Bot scheint zumindest eine neue Kategorien nicht einzutragen, obwohl sie korrekt kategorisiert ist: s. Kategorie:Domherr (Minden). Dafür findet er aber auch die Artikel, die aus einem Redirect hervorgegangen sind, wie z.B. Bellenberg (Horn-Bad Meinberg). --Joe-Tomato 12:55, 22. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Nagut, Leute. Ich hab schon mitgekommen, dass diese Idee hier von Leuten als "Mist" angesehen wird. Von mir aus könnt ihr die Bot-Einbindung gerne wieder ausbauen. Ist ja schließlich ein Wiki. Ich geben aber zu bedenken, dass solche Portal-Seiten (z.B. [1][2]) eine Menge Zeit fressen. Zeit, die man sicherlich wesentlich besser nutzen kann. Ich z.B. habe keine Lust meine begrenzte Wikipedia-Zeit damit zuzubringen Cat-Scan täglich mehrmals laufen zu lassen um z.B. wirklich jeden Neuen Artikel direkt nach Erstellung in die Liste packen zu können. Genau dafür gibt es eben Bots. Klar hat so ein Bot auch Nachteile. Man hat z.B. nicht 100% Einfluss darauf, was der Bot erzeugt, was er durchsucht, was er listet. So ist das eben. Angesichts der vielen, viele, vielen Seiten, die der Bot automatisch beliefert, scheint er aber so schlecht nicht zu sein. Macht also wie ihr meint. Ich werde jedenfalls auch weiterhin nicht jede Änderung auf irgend welche Statusseiten händisch eintragen. Ich schreibe - wenn ich mal wieder dazu kommen - lieber Artikel. My2Cent - C-we 14:02, 24. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Lieber C-we, ich fand deine Einfühung des Bots hier eine gute Idee, zeitsparend und noch einmal die Kategorie und die damit erfassten Artikel neu erfassend. Damit eine gute Neuerung. Ich persönlich überprüfe gerne Bot-läufe und ähnliche automatisierte Verfahren. In dem Sinn fand ich die obigen Bemerkungen erst einmal hilfreich um das Verfahren zu optimieren. Wenn wir dieses jetzt hinbekommen und perfektionieren dann ist es gut. Dazu ist aber eine Ansprache nötig und die bitte ich dich nicht zu persönlich zu nehmen. Sachargumente helfen immer weiter.
Also bitte ich weiterhin darum hier darum fehlerhaftes Verhalten des Bots zu dokumentieren und dann einen Bot Fachmenschen oder den Betreiber zu informieren, damit wir hier optimieren können. Gruß --Aeggy 18:25, 24. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
C-we, mir schwirrte die Idee, einen Bot einzusetzen, auch schon vorher im Kopf herum. Deshalb begrüße ich diese Änderung ausdrücklich. Meine Frage zu den Kategorien stelle ich am besten nochmal auf der Disk des Merl-Bots. --Joe-Tomato 22:16, 24. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
p.s.: Habe nachgefragt.--Joe-Tomato 22:38, 24. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Mir gefällt der Bot-Lauf. Einziger Nachteil ist, dass (noch) nicht die Änderungsliste mitgepflegt wird, sondern Artikel einfach aus der Liste der neuen Artikel gelöscht werden. Besteht entweder die Möglichkeit, dass der Bot auch die Änderungsliste pflegt oder kann man ihm das Löschen verbieten und man transportiert die älteren neuen Artikel manuell herüber? Gruß --DaBroMfld 10:14, 25. Okt. 2010 (CEST)Beantworten