Projektplan

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Juli 2011 um 14:02 Uhr durch Farin12 (Diskussion | Beiträge) (falschen Genus korrigiert: "jede der folgenden Unterlagen" (statt "jedes der folgenden Unterlagen")). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Projektplan ist ein Begriff aus dem Projektmanagement und hält das Resultat sämtlicher Planungsaktivitäten in einem konsistenten Dokument oder mehreren kohärenten Dokumenten fest. DIN 69905 bezeichnet den Projektplan allgemein als "Gesamtheit aller im Projekt vorhandenen Pläne". Die DIN 69905 "Projektabwicklung, Begriffe" lag in der Version vom Mai 1997 vor. Sie wurde im Januar 2009 durch die DIN 69901:2009-01 "Projektmanagement - Projektmanagementsysteme" ersetzt. Laut IPMA bezeichnet der Projektplan mehrere verschiedene Dokumente.

Ein Projektplan kann beispielsweise jede der folgenden Unterlagen enthalten:

oder jede andere Planungsunterlage

  • in Listenform
  • als Graph mit einem Knotennetz,
  • als Grafik oder Zeichnung mit bestimmtem Verwendungszweck,
  • als Bauzeichnung oder Montageplan,
  • als Entwurfsdokument für eine Software,
  • als Ausführungsdokument für eine Verkabelung,
  • als Einstellunterlage für ein Testprogramm,
  • als topografische Karte mit speziellen Einträgen
  • etc.

Es empfiehlt sich, die betreffenden Unterlagen zwischen den Projektpartnern explizit zu benennen und zu vereinbaren. Üblicherweise ändern sich lediglich der Projektstrukturplan, der Meilensteinplan und die topografische Karte mit speziellen Einträgen während der Laufzeit eines Projekts nur geringfügig.

Die bekannten Methoden der Terminplanung werden in Abhängigkeit von der Komplexität des Projektes eingesetzt, wobei jede einzelne die anfallenden Projekt-Tätigkeiten spezifisch darstellt. Jeder dieser Pläne wird auf der Grundlage des Projektstrukturplanes erstellt. Zum Steuern der Ressourcen innerhalb des Projektlebenszyklus kommt zusätzlich noch der Meilensteinplan zum Einsatz, der für das Projekt sehr wichtige Ereignisse listet.

Bei sehr einfachen Projekten ist es aus Gründen des Aufwands empfehlenswert eine schlichte Terminliste als Unterlage für die Terminplanung zu verwenden.

Siehe auch