Black Hornet PD-100

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Mai 2018 um 12:38 Uhr durch InternetArchiveBot (Diskussion | Beiträge) (InternetArchiveBot hat 1 Archivlink(s) ergänzt und 0 Link(s) als defekt/tot markiert. #IABot (v1.6.5) (Tom)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Prox Dynamics PD-100
Black Hornet Nano Helicopter UAV
Typ Hubschrauberdrohne / nanoUAV
Entwurfsland

Norwegen Norwegen

Hersteller FLIR System (zuvor Prox Dynamics AB)

Die PD-100 Black Hornet ist eine Hubschrauberdrohne des norwegischen Herstellers Prox Dynamics. Sie ist das derzeit kleinste einsatzfähige unbemannte Fluggerät seiner Art auf dem Markt.[1]

Beschreibung

Nach mehreren Designstudien wurde für die PD-100 schließlich eine konventionelle Konfiguration mit Haupt- und Heckrotor gewählt.[2] Sie wurde ursprünglich für Such- und Rettungsaufgaben entwickelt.[3] Die Steuerung erfolgt entweder per Fernsteuerung oder autonom mittels vorprogrammierter Wegpunkte. Hierzu verfügt der Hubschrauber über einen GPS-Empfänger, Drehraten-, Beschleunigungs- und Drucksensoren.[4] Die Nutzlast umfasst einen schwenkbaren elektrooptischen Sensor für Video- und Standbilder. Diese werden über einen digitalen Datenlink mit einer Reichweite von bis zu 1600 m zur Bodenstation übertragen. Im Falle eines Verlusts der Datenübertragung oder bei fast leeren Akkus kehrt das Fluggerät selbständig zum Startplatz zurück.[5]

Die Bodenstation ist in einem Gehäuse untergebracht, das gleichzeitig zwei Hubschrauber während des Transports und einen internen Akku für deren Betrieb und zum Nachladen der Flugakkus enthält. Für den Betrieb wird sie um ein externes Display und den Controller erweitert.[4][5]

Vom Hersteller wird das gesamte Drohnensystem, bestehend aus zwei Fluggeräten und der Bodenstation, als Personal Reconnaissance System bezeichnet, was zum Namen des Gesamtsystems PD-100 PRS führt. Das Gesamtsystem wiegt weniger als 1 kg und passt in jeden Rucksack.[6]

Nutzer

Bis 2016 haben mehr als zehn Länder das System beschafft.[7]

Vereinigtes Königreich

Beim britische Militär ist die Black Hornet seit Mai 2012 in Afghanistan im Einsatz.[8][9] Am 4. Februar 2013 gab das britische Verteidigungsministerium bekannt, über den nationalen Partner Marlborough Communications 160 Systeme zum Preis von 20 Mio. £ zu beschaffen.[10]

Deutschland

Die Bundeswehr schaffte das System 2016 für die verdeckte Aufklärung im Ortsbereich durch spezialisierte Kräfte des Heeres an. Der Vertrag umfasst die Beschaffung der Systeme sowie eine fünfjährige industriegestützte Nutzung, inklusive Ausbildung und Systembetreuung.[7]

Technische Daten

Kenngröße Daten[4][6][10]
Rotordurchmesser 12 cm
Rumpflänge 10 cm
Rumpfbreite 2,5 cm
Reichweite 1600 m
Masse 18 g
Höchstgeschwindigkeit 36 km/h
Flugdauer bis 25 min

Einzelnachweise

  1. Spiegel: "Black Hornet": Briten setzen Mini-Drohne in Afghanistan ein. Abgerufen am 6. Februar 2013.
  2. UAS vision: PD-100 Black Hornet vs Quadrotor Helicopter – Comparing Two Nano RPAS Airframe configurations. Abgerufen am 6. Februar 2013.
  3. BBC UK: Mini helicopter drone for UK troops in Afghanistan. Abgerufen am 6. Februar 2013.
  4. a b c rt.com: UK deploys toy-sized spy drones in Afghanistan. Abgerufen am 6. Februar 2013.
  5. a b miltechmag.com: The PD-100 BLACK HORNET - A Closer Look. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 8. Februar 2013; abgerufen am 6. Februar 2013.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.miltechmag.com
  6. a b proxdynamics.com: PD-100 PRS (Memento vom 21. Januar 2014 im Internet Archive)
  7. a b Mini-Hubschrauber: Heer führt Black Hornet ein. In: FLUG REVUE. (flugrevue.de [abgerufen am 16. Januar 2017]).
  8. FlightGlobal: UK shows Black Hornet UAV in action. Abgerufen am 7. Februar 2013.
  9. DailyMail: The Black Hornet - tiny spy drone that can follow enemy targets all the way home. Abgerufen am 6. Februar 2013.
  10. a b Ministry of Defence: British troops in Afghanistan are the first to use state-of-the-art handheld nano surveillance helicopters. Abgerufen am 6. Februar 2013.