„Puk (Sagengestalt)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Rackham Puck.jpg|miniatur|Illustration eines Puks von [[Arthur Rackham]] (1906)]]
[[Datei:Rackham Puck.jpg|miniatur|Illustration eines Puks von [[Arthur Rackham]] (1906)]]
Der '''Puk''' ([[niedersächsisch]]: de Puk, [[Norwegische Sprache|norwegisch]]: Pukje) ist eine zwergenwüchsige Figur der nordischen [[Sagengestalt|Sage]] unbestimmten Geschlechts, die mit den Menschen zusammen lebt. Er gehört in die Gruppe der [[Elfen]] aus der [[Germanische Mythologie|germanischen Mythologie]].
Der '''Puk''' ([[niedersächsisch]]: de Puk, [[Norwegische Sprache|norwegisch]]: nisse) ist eine zwergenwüchsige Figur der nordischen [[Sagengestalt|Sage]] unbestimmten Geschlechts, die mit den Menschen zusammen lebt. Er gehört in die Gruppe der [[Elfen]] aus der [[Germanische Mythologie|germanischen Mythologie]].


Den Menschen erscheint er im Normalfall durch seine Mütze, welche eine [[Tarnkappe]] ist, unsichtbar. Zuweilen nimmt er eine Art Geistform an, die ihm erlaubt, mit Toten zu kommunizieren.
Den Menschen erscheint er im Normalfall durch seine Mütze, welche eine [[Tarnkappe]] ist, unsichtbar. Zuweilen nimmt er eine Art Geistform an, die ihm erlaubt, mit Toten zu kommunizieren.

Version vom 1. November 2011, 10:16 Uhr

Illustration eines Puks von Arthur Rackham (1906)

Der Puk (niedersächsisch: de Puk, norwegisch: nisse) ist eine zwergenwüchsige Figur der nordischen Sage unbestimmten Geschlechts, die mit den Menschen zusammen lebt. Er gehört in die Gruppe der Elfen aus der germanischen Mythologie.

Den Menschen erscheint er im Normalfall durch seine Mütze, welche eine Tarnkappe ist, unsichtbar. Zuweilen nimmt er eine Art Geistform an, die ihm erlaubt, mit Toten zu kommunizieren.

Wird der Puk mit regelmäßigen Speisen und Getränken gut behandelt, so ist er, im Verbund mit anderen Sagengestalten wie Zwergen und Riesen, in der Lage, das Wohlergehen der Bewohner und deren Tiere positiv bis hin zum Reichtum zu beeinflussen. Wird er jedoch schlecht behandelt, fügt er den Bewohnern schwere Schäden zu, die nicht selten in Wahnsinn oder mit dem Tod enden.

Puke hausen meist auf dem Dachboden. Manchmal verbleibt ein Puk in einem verlassenen Haus, es kommt jedoch vor, dass er zusammen mit den Menschen den Umzug vornimmt.

Im Schiff lebt ebenso wie im Haus ein Puk, der sich allerdings Klabautermann nennt. Alles was auf „Landpuke“ zutrifft, gilt auch für den Klabautermann.

Im Norden Schleswig-Holsteins ist die Figur als Nomis Puk oder Nis Puk bekannt. Puk selbst wurde aus dem baltischen Volksglauben (Pukis) entlehnt.

Ähnliche Gestalten

Etymologisch nahe verwandt sind folgende Sagengestalten:

  • der friesländische „Puk“ .
  • der englische „Puk“ und davon abgeleitet die närrische Figur „Puck“ in Shakespeares Sommernachtstraum.
  • der keltische „Púca“, der in unserer Zeit durch das Theaterstück Mein Freund Harvey von Mary Chase wieder größere Bekanntheit erlangte.
  • der schwedische „Pocker“ (für Teufel).
  • der norwegische „Puk“ bzw. “Draug”, ein bösartiger Wassergeist.
  • der isländische „Púki“ bzw. „Púkinn“ (für kleiner Teufel).
  • Pumuckl

Siehe auch

Butzemann