Rada Ochrony Pamięci Walk i Męczeństwa

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Logo des Rates zur Bewahrung des Gedenkens an Kampf und Martyrium

Rada Ochrony Pamięci Walk i Męczeństwa (deutsch: Rat zur Bewahrung des Gedenkens an Kampf und Martyrium, „Gedenkstättenrat“) war eine staatliche Institution in Polen, die für Betreuung nationaler Gedenkstätten und Soldatenfriedhöfe, die Organisation von Gedenkveranstaltungen, Veröffentlichungen und Ausstellungen zum Gedenken des Freiheitskampfes und der Opfer zuständig war.[1][2]

Der 1947 gegründete Rat war dem Ministerium für Kultur und nationales Erbe unterstellt. Befasste er sich während der Volksrepublik Polen vor allem mit Verbrechen der deutschen Besatzer während des Zweiten Weltkriegs, so wurden nach der politischen Wende von 1989 unter dem Generalsekretär Andrzej Przewoźnik stalinistische Verbrechen ein weiterer Schwerpunkt seiner Täterkeit.[3]

2016 wurde der Rat von der Regierung unter Beata Szydło aufgelöst, seine Dokumentationen übernahm das Institut für Nationales Gedenken (IPN).[4]

  • Pamięć wiecznie żywa. 40 lat działalności Rady Ochrony Pomników Walki i Męczeństwa. Rada Ochrony Pomników Walk i Męczeństwa, Warschau 1988.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Rada Ochrony Pamięci Walk i Męczeństwa – Misja Rady (Memento des Originals vom 17. April 2010 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.radaopwim.gov.pl (polnisch)
  2. Ustawa z dnia 21 stycznia 1988 r. o Radzie Ochrony Pamięci Walk i Męczeństwa. 1988; (polnisch).
  3. Jerzy Buzek, Słowo wstępne, in: Andrzej Przewoźnik/Julia Adamska: Katyń. Zbrodnia prawda pamięć. Warschau 2010, S. 5–6.
  4. Wchodzą w życie przepisy noweli ustawy o IPN dot. likwidacji ROPWiM, parlamentarny.pl, 1. August 2016.