Resedablättriges Schaumkraut

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Mai 2014 um 13:54 Uhr durch CactusBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Systematik entsprechend zentraler Definitionsseite, Taxobox angepasst). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Resedablättriges Schaumkraut

Resedablättriges Schaumkraut (Cardamine resedifolia)

Systematik
Eurosiden II
Ordnung: Kreuzblütlerartige (Brassicales)
Familie: Kreuzblütler (Brassicaceae)
Tribus: Cardamineae
Gattung: Schaumkräuter (Cardamine)
Art: Resedablättriges Schaumkraut
Wissenschaftlicher Name
Cardamine resedifolia
L.

Das Resedablättrige Schaumkraut oder Reseda-Schaumkraut (Cardamine resedifolia) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Schaumkräuter (Cardamine) und gehört zur Familie der Kreuzblütengewächse (Brassicaceae).

Beschreibung

Das Resedablättriges Schaumkraut ist eine ausdauernde, krautige Pflanze, die Wuchshöhen von etwa 2 bis 15 Zentimetern erreicht. Die Grundblätter sind rosettig angeordnet, wobei die älteren Blätter ungeteilt und die jüngeren Blätter dreiteilig sind. Die fiederschnittigen Stängelblätter bestehen aus zwei bis drei Paaren lineal-lanzettlicher Abschnitte. Der Blattstiel ist am Grund geöhrt.

Die zwittrigen Blüten sind vierzählig. Die vier weißen Kronblätter sind 4 bis 6 Millimeter lang. Die Blütezeit reicht von März bis August. Die Schoten werden 12 bis 22 Millimeter lang.

Verbreitung und Standort

Das Verbreitungsgebiet umfasst Spanien bis zum Balkan, Karpaten, Sudeten und den Böhmerwald. In den Zentralalpen ist es häufig, in den nördlichen Kalkalpen selten.

Als Standort bevorzugt diese kalkmeidende Pflanzenart steinige, erdige Stellen, Schneetälchen und feuchte Felsen.

Literatur

  • Manfred A. Fischer, Wolfgang Adler, Karl Oswald: Exkursionsflora für Österreich, Liechtenstein und Südtirol. Bestimmungsbuch für alle in der Republik Österreich, in der Autonomen Provinz Bozen / Südtirol (Italien) und im Fürstentum Liechtenstein wildwachsenden sowie die wichtigsten kultivierten Gefäßpflanzen (Farnpflanzen und Samenpflanzen) mit Angaben über ihre Ökologie und Verbreitung. 2., verbesserte und erweiterte Auflage. OÖ Landesmuseum, Linz 2005, ISBN 3-85474-140-5.
  • Oskar Angerer, Thomas Muer: Alpenpflanzen. Ulmer, Stuttgart 2004, ISBN 3-8001-3374-1.
Commons: Resedablättriges Schaumkraut (Cardamine resedifolia) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien