Rheingauviertel (Berlin)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Januar 2009 um 01:01 Uhr durch Visi-bot (Diskussion | Beiträge) (1 '52_28_22.933_N_13_18_53.654_E_type:landmark_region:DE-BE'->'NS=52/28/22.933/N |EW=13/18/53.654/E |type=landmark |region=DE-BE'). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Das Rheingauviertel in Berlin-Wilmersdorf

Das Rheingauviertel ist eine Ortslage im Berliner Ortsteil Wilmersdorf. Die Straßen und Plätze überwiegend sind nach Städten und Orten im und um den Rheingau benannt. Das Areal wird von folgenden Straßen begrenzt:

Brunnenanlage auf dem Rüdesheimer Platz
Seitenansicht der Autobahnüberbauung Schlangenbader Straße

Den für die Bewohner relevanten Mittelpunkt der Ortslage stellt der Rüdesheimer Platz dar, der um 1905 von Georg Haberland unter ästhetischen Aspekten im englischen Landhausstil geplant und angelegt wurde. Die Bebauung mit einem einheitlichen und trotzdem individuellen Baustil gilt als vorbildliche Frühform aufgelockerter Bauweise im Grünen. Die Grünanlage des Platzes mit ihren Blumenrabatten liegt etwas tiefer und ist durch den alten Baumbestand ein kleines Erholungsgebiet inmitten der Großstadt. Zur Rüdesheimer Straße hin befindet sich die 1911 von Emil Cauer d.J. entworfene Anlage des Siegfriedbrunnens. Das gesamte Gebiet um den Platz wurde 1988 als „Geschützter Baubereich mit Gartendenkmal“ festgesetzt.

Im nordöstlichen Bereich finden sich Einfamilienhäuser aus der Zeit der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Im westlichen Bereich durchzieht die Anfang der 1970er-Jahre entstandene Autobahnüberbauung Schlangenbader Straße das Rheingauviertel. Diese Anlage stellt einen starken architektonischen Kontrast zu der umliegenden Bebauung dar.

Die Ortslage wird in voller Länge von der U-Bahnlinie U3 unterquert (Bahnhöfe Heidelberger Platz, Rüdesheimer Platz und Breitenbachplatz). Hauptverkehrsader für den Individualverkehr ist die Wiesbadener Straße.

Seit 1972 besteht eine Patenschaft des Bezirks Wilmersdorf mit dem Landkreis Rheingau-Taunus, eine Partnerschaft seit 1991.

Literatur

  • Katja Friebel: Entstehung der Gartenterrassenstadt „Rheinisches Viertel“, in: Senator für Bau- und Wohnungswesen (Hg.): Gemeinsames Wohnen am Rüdesheimer Platz, Berlin 1983, S. 6 bis 15
  • Georg Haberland: 40 Jahre Berlinische Boden-Gesellschaft (1890–1930), Berlin 1930
  • Walter Lehweiß: Der Wettbewerb für die künstlerische Ausgestaltung des Rüdesheimer Platzes, in: Berliner Architekturwelt 1912, S. 33 bis 34
  • Kurt Pallmann: Die Gartenterrassenstadt in Wilmersdorf, in: Berliner Architekturwelt (1912), S. 295 bis 297

Koordinaten: 52° 28′ 22,9″ N, 13° 18′ 53,7″ O