Rheinischer Ritterkreis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Mai 2015 um 14:59 Uhr durch Bautz12 (Diskussion | Beiträge) (Text leicht überarbeitet und Literatur ergänzt.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Rheinische Ritterkreis war der Zusammenschluss der reichsunmittelbaren Ritter des Rheinlandes im Heiligen Römischen Reich.

Wappen der drei rheinischen Ritterkantone

Geschichte und Aufbau

Die rheinischen reichsunmittelbaren Ritter gehörten seit 1577 zusammen mit der schwäbischen und der fränkischen Ritterschaft der Freien Reichsritterschaft an. Seit 1651/1652 verfügten die rheinischen Ritter über eine eigene Verfassung.

Insgesamt umfasste die Rheinische Reichsritterschaft etwa 360 Mitgliedsterritorien. Diese wurde aber nur von etwa 60 Familien beherrscht. Die Zahl ihrer Einwohner betrug rund 90.000.

Wie die übrigen Ritterkreise war auch der rheinische in Kantone gegliedert: Der Kanton Oberrheinstrom mit Sitz in Mainz, der Kanton Mittelrheinstrom mit Sitz in Friedberg und der Kanton Niederrheinstrom mit Sitz in Koblenz.

Nach dem Frieden von Luneville von 1801 wurden die linksrheinischen Ritterschaften Teile Frankreichs. Im Zuge der Auflösung des Heiligen Römischen Reiches und der Mediatisierung 1805/1806 hörten die Ritterschaften - und mit ihnen auch der Rheinische Ritterkreis - auf zu bestehen.

Literatur

  • Georg Friedrich Böhn: Inventar des Archivs der Niederrheinischen Reichsritterschaft. Koblenz 1971 (Veröffentlichungen der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz, Bd. 11).
  • Wilfried Beutter: Rheinischer Ritterkreis. In: Gerhard Taddey (Hrsg.): Lexikon der deutschen Geschichte. 2. überarbeitete Auflage, Stuttgart 1982, ISBN 3-520-80002-0, S. 1046.