Rhipsalis trigona

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. November 2016 um 13:23 Uhr durch BrackiBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: geschütztes Leerzeichen eingefügt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Rhipsalis trigona

Rhipsalis trigona

Systematik
Familie: Kakteengewächse (Cactaceae)
Unterfamilie: Cactoideae
Tribus: Rhipsalideae
Gattung: Rhipsalis
Untergattung: Epallagonium
Art: Rhipsalis trigona
Wissenschaftlicher Name
Rhipsalis trigona
Pfeiff.

Rhipsalis trigona ist eine Pflanzenart in der Gattung Rhipsalis aus der Familie der Kakteengewächse (Cactaceae).

Beschreibung

Rhipsalis trigona wächst epiphytisch mit reich verzweigten, hängenden Trieben. Die ausschließlich akrotonisch verzweigenden Triebe besitzen ein begrenztes Wachstum. Sie sind scharf dreikantig mit durchlaufenden Rippen. Die etwas verdrehten Triebe weisen Durchmesser von 8 bis 10 Millimeter auf und sind bis zu 10 Zentimeter lang. Die wolligen Areolen tragen häufig eine Borste.

Die weißen bis etwas rosafarbenen, radförmigen Blüten erscheinen seitlich an den Trieben und erreichen einen Durchmesser von bis zu 2 Zentimeter. Die kugelförmigen Früchte sind rot.

Verbreitung, Systematik und Gefährdung

Rhipsalis trigona ist in den brasilianischen Bundesstaaten São Paulo, Paraná und Santa Catarina verbreitet.

Die Erstbeschreibung erfolgte 1837 durch Ludwig Georg Karl Pfeiffer.[1] Ein Synonym ist Lepismium trigonum (Pfeiff.) Backeb.

In der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN wird die Art als „Least Concern (LC)“, d. h. als nicht gefährdet geführt.[2]

Nachweise

Literatur

Einzelnachweise

  1. Enumeratio Diagnostica Cactearum hucusque Cognitarum. Berlin 1837, S. 133, (online).
  2. Rhipsalis trigona in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2013.2. Eingestellt von: Taylor, N.P. & Zappi, D., 2010. Abgerufen am 10. Februar 2014.
Commons: Rhipsalis trigona – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien