Fußball-Oberliga Nord

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Mai 2005 um 12:01 Uhr durch 134.100.91.29 (Diskussion) (→‎Die Oberliga Nord der Gegenwart). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Oberliga Nord der Gegenwart

Die gegenwärtigeFußball-Oberliga Nord ist die höchste Spielklasse im Verantwortungsbereich des Nordeutschen Fussballverbandes. Sie ist eine reine Amateurklasse und und bildet mit acht weiteren Oberliga-Staffeln (Westfalen, Nordrhein, Hessen, Südwest, Baden-Württemberg, Bayern, Nordost-Nord, Nordost-Süd) die vierthöchste Spielklasse im deutschen Fußball.

Sie entstand ab der Saison 2004/2005 aus dem Zusammenschluss der bestehenden Oberligen Hamburg/Schleswig-Holstein und Bremen/Niedersachsen .

Ursache für den Zusammenschluss ist das hohe Spielniveau der Oberligen in Süddeutschland und das Ziel ist die Anpassung an dieses Niveau.

Die 18 Teilnehmer der ersten Oberliga setzten sich wie folgt zusammen:

  • die ersten sieben der zwei genannten Oberligen qualifizierten sich automatisch
  • die Meister aller Verbandsligen dieser vier Bundesländer spielten in einer Relegation zwei Aufsteiger aus
  • aus der Regionalliga Nord stiegen zwei Vereine aus diesen vier Bundesländern ab (z.B. VfR Neumünster)
  • da der erste der Oberliga Bremen/Niedersachsen direkt in die Regionalliga Nord aufstieg, wurde für den letzten freien Platz zwischen den jeweiligen achten der zwei genannten Oberligen der Sieger in der Relegation ermittelt.
  • die Vereine auf den Plätzen acht bis achtzehn der zwei genannten Oberligen steigen in die jeweilige Verbandsliga ab und diese werden entsprechend nach unten verschoben.

Die Oberliga Nord der späten 40er, 50er und frühen 60er Jahre

Die Oberliga Nord bildet von 1947 bis 1963 gemeinsam mit den Oberligen Süd, West, Südwest und Berlin die höchste Spielklasse des deutschen Fussballs. Sie stand unter der Aufsicht des Norddeutschen Fussballverbandes und spielte in den ersten beiden Jahren mit 12, dann in der Regel mit 16 Mannschaften aus den Bundesländern Niedersachsen, Hamburg, Bremen und Schleswig-Holstein. Der Oberliga-Meister (der sogenannten Nordmeister) und zumeist auch der Vizemeister qualifizierten sich für die Endrunde um die Deutsche Meisterschaft. Es gab in der Regel 2 Absteiger pro Saison. Die Aufsteiger wurden in Aufstiegsrunden ermittelt, in der die jeweils 2 besten Teams der 4 Landesligen aufeinandertrafen. Überragende Mannschaft der Oberliga Nord war der Hamburger SV, der in 16 Meisterschaftsjahren 15 mal Nordmeister wurde.

Abschlusstabellen der Fußball-Oberliga Nord: 1947/48, 1948/49, 1949/50, 1950/51, 1951/52, 1952/53, 1953/54, 1954/55, 1955/56, 1956/57, 1957/58, 1958/59, 1959/60, 1960/61, 1961/62, 1962/63,