Roloway-Meerkatze

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Juni 2008 um 21:37 Uhr durch Bradypus (Diskussion | Beiträge) (bequellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Roloway-Meerkatze

Roloway-Meerkatze (Cercopithecus roloway)

Systematik
Teilordnung: Altweltaffen (Catarrhini)
Familie: Meerkatzenverwandte (Cercopithecidae)
Unterfamilie: Backentaschenaffen (Cercopithecinae)
Tribus: Meerkatzenartige (Cercopithecini)
Gattung: Meerkatzen (Cercopithecus)
Art: Roloway-Meerkatze
Wissenschaftlicher Name
Cercopithecus roloway
Schreber, 1774

Die Roloway-Meerkatze (Cercopithecus roloway) ist eine Primatenart aus der Gattung der Meerkatzen (Cercopithecus) innerhalb der Familie der Meerkatzenverwandten (Cercopithecidae). Sie ist eng mit der Dianameerkatze verwandt und wird manchmal als deren Unterart betrachtet.

Von den Dianameerkatzen unterscheiden sich diese Tiere vor allem durch den etwas längeren Bart. Ihr Fell ist überwiegend schwarz gefärbt, wie auch das Gesicht. Die Kehle und die Innenseite der Arme sind weiß, die Hüfte und das Hinterteil orange. Die Kopfrumpflänge variiert zwischen 40 und 55 Zentimetern und ihr Gewicht beträgt zwischen vier und sieben Kilogramm.

Roloway-Meerkatzen leben ausschließlich in einem kleinen Gebiet im Osten der Elfenbeinküste und in Ghana. Sie sind tagaktive Baumbewohner, die in Haremsgruppen von 15 bis 30 Tieren zusammenleben. Die Nahrung dieser Primaten setzt sich aus Früchten, Blüten, Samen, Insekten und anderen Wirbellosen zusammen.

Roloway-Meerkatzen zählen zu den bedrohtesten Primaten des afrikanischen Kontinents. Genaue Zahlen für die Art sind nicht verfügbar, sie wurden in einigen Wäldern in ihrem Verbreitungsgebiet beobachtet, gelten aber als sehr selten. Schätzungen zufolge ist ihre Population aufgrund von Bejagung und Lebensraumzerstörung in den letzten drei Generationen um 80% zurückgegangen. Die IUCN listet die Art deswegen als „vom Aussterben bedroht“ (critically endangered).

Literatur