Sächsische I

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Mai 2012 um 17:14 Uhr durch SonniWP (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Als Gattung I bezeichneten die Königlich Sächsischen Staatseisenbahnen Lokomotiven mit der Achsfolge 1B, die von verschiedenen Herstellern für den gemischten Dienst geliefert wurden.

Geschichte

In die Gattung I ordneten die Königlich Sächsischen Staatseisenbahnen im Jahr 1871 alle jene Lokomotiven ein, die in der Frühzeit des staatlichen Eisenbahnbaues in Sachsen von verschiedenen Herstellern beschafft wurden. Es handelte sich dabei durchweg um Fahrzeuge mit führender Laufachse und zwei Kuppelachsen. Die ältesten Lokomotiven der Gattung waren 1847 von der Sächsisch-Bayrischen Eisenbahn beschafft wurden. Die letzte Lokomotive der Gattung I wurde 1887 ausgemustert. Museal blieb keine erhalten.

Siehe auch

Literatur

  • Dietrich Kutschik, Fritz Näbrich, Günter Meyer, Reiner Preuß: Lokomotiven Sächsischer Eisenbahnen I, 2. Auflage, transpress-Verlag Berlin, 1995