Sächsischer Bergsteigerbund

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Mai 2011 um 14:51 Uhr durch Alma (Diskussion | Beiträge) (→‎Literatur). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Sächsische Bergsteigerbund (SBB) ist ein Bund von Einzelmitgliedern, kleinen und größeren Klubs und der größte Bergsportverband der Region für bergsportlichen Aktivitäten in der Sächsischen Schweiz und deren Umgebung und auch der größte Sportverband in Sachsen. Ziel des SBB ist es, das Bergsteigen und alpine Sportarten in den Alpen und den deutschen Mittelgebirgen zu fördern. Als Gebietsbetreuer für das Klettergebiet Sächsische Schweiz im Deutschen Alpenverein (DAV) heißt das für den Verein in erster Linie, sich für die Sächsische Schweiz, das Sächsische Klettern und dem Schutz der Natur im Nationalpark Sächsische Schweiz zu engagieren.

Diese Ziele verfolgt der Verein mit den verschiedenen Mitteln. Auf der einen Seite sind das Maßnahmen zur Sicherstellung des Bergsteigens, wie die Betreuung der Ringe, Abseilösen und Gipfelbücher, die Felssanierung und die Sicherung von Wegen. Auf der anderen Seite aber auch Ausbildungsmaßnahmen, die Fortschreibung der Sächsischen Kletterregeln[1], die Durchführung gemeinsamer Bergfahrten und die Pflege kultureller Werte. Der SBB hat eigene Chöre und unterhält zwei Hütten in der Sächsischen Schweiz (im Bielatal und bei Saupsdorf) und ein Archiv für die Gipfelbücher der Sächsischen Schweiz. Eine Arbeitsgruppe des Vereins beurteilt neu erschlossene Kletterwege (Erstbegehungen) auf die Einhaltung der sächsischen Kletterregeln.

Der SBB ist eingetragener Verein, und unterhält Geschäftsstellen in Dresden und in Pirna.

Geschichte

Der SBB wurde am 1. März 1911 gegründet, zu den ersten Mitgliedern gehörte unter anderem Rudolf Fehrmann. Wie alle deutschen Vereine wurde der SBB 1945 verboten und konnte in der Nachkriegszeit und der DDR seine Aktivitäten nicht wieder aufnehmen. Am 21. Dezember 1989 wurde der SBB wiedergegründet und wurde im Sommer 1990 Sektion des Deutschen Alpenvereins.

Literatur

  • Albert Goldammer und Martin Wächtler:Bergsteigen in Sachsen; Sächsischer Bergsteigerbund, Dresden 1936
  • Autorenkollektiv: Festschrift 100 Jahre Sächsischer Bergsteigerbund, Dresden, 2011

Einzelnachweis

  1. Sächsischer Bergsteigerbund: Sächsische Kletterregeln (http://www.gipfelbuch.de/kletterregeln.htm) Zugriff: 18. Januar 2008