„SMART (Projektmanagement)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''SMART''' ein riesen scheissdreck wir hassen dieses ziel über alles| '''S''' || Spezifisch || Ziele müssen eindeutig definiert sein (nicht vage, sondern so präzise wie möglich).
'''SMART''' ist ein [[Akronym]] für „'''S'''pecific '''M'''easurable '''A'''ccepted '''R'''ealistic '''T'''imely“ und dient z.B. im [[Projektmanagement]], aber auch im Rahmen von Mitarbeiterführung und [[Personalentwicklung]] als Kriterium zur eindeutigen Definition von [[Ziel]]en im Rahmen einer [[Zielvereinbarung]].<ref>Doran, G. T. (1981). There's a S.M.A.R.T. way to write management's goals and objectives. Management Review, Volume 70, Issue 11(AMA FORUM), pp. 35-36.</ref>

Im Deutschen kann man es z.&nbsp;B. so übersetzen:
:{|class="wikitable"
! Buchstabe || Bedeutung || Beschreibung
|-
| '''S''' || Spezifisch || Ziele müssen eindeutig definiert sein (nicht vage, sondern so präzise wie möglich).
|-
|-
| '''M''' || Messbar || Ziele müssen messbar sein (Messbarkeitskriterien).
| '''M''' || Messbar || Ziele müssen messbar sein (Messbarkeitskriterien).

Version vom 10. Januar 2014, 11:55 Uhr

SMART ein riesen scheissdreck wir hassen dieses ziel über alles| S || Spezifisch || Ziele müssen eindeutig definiert sein (nicht vage, sondern so präzise wie möglich). |- | M || Messbar || Ziele müssen messbar sein (Messbarkeitskriterien). |- | A || Akzeptiert || Ziele müssen von den Empfängern akzeptiert werden/sein (auch: angemessen, attraktiv, ausführbar oder anspruchsvoll[1]). |- | R || Realistisch || Ziele müssen möglich sein. |- | T || Terminiert || zu jedem Ziel gehört eine klare Terminvorgabe, bis wann das Ziel erreicht sein muss. |} Ein Ziel ist nur dann S.M.A.R.T., wenn es diese fünf Bedingungen erfüllt.

Bei konsequenter Anwendung von „SMART“ ergeben sich klare, mess- und überprüfbare Ziele:

  • Langfristige Ziele = Richtungsweiser
  • Mittel- und kurzfristige Ziele

Ziele und Aufgaben sind unbedingt für alle Beteiligten und Betroffenen schriftlich festzuhalten. Daraus wird der Projektplan für die Umsetzung erarbeitet. Die Umsetzung und der Projektfortschritt sind anhand der Meilensteine regelmäßig zu überprüfen:

  • Was ist erreicht?
  • Hat sich an den Zielen etwas geändert?

Der Projektplan ist gegebenenfalls zu korrigieren.

Alternative Auflösungen

Buchstabe Bedeutung Alternativen
S Specific Significant, Stretching, Simple
M Measurable Meaningful, Motivational, Manageable
A Accepted Appropriate, Achievable, Agreed, Assignable, Actionable, Ambitious, Aligned, Aspirational, Attainable, As if now (wie bereits erreicht formuliert)
R Reasonable Relevant, Realistic, Resourced, Resonant
T Time-bound Time-oriented, Time framed, Timed, Time-based, Timeboxed, Timely, Time-Specific, Timetabled, Time limited, Trackable, Tangible

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Prof. Dr. Hugo M. Kehr, Dipl.-Psych. Kaspar Schattke: Motivationsmanagement in der mitarbeiterorientierten Unternehmensführung. (PDF; 2,0 MB) Technische Universität München, abgerufen am 1. Dezember 2012.