Arminius (Schiff)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Februar 2009 um 18:00 Uhr durch Cosal (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Schiffsdaten
Schiffname SMS Arminius
Schiffstyp Panzerschiff (Monitor)
Schiffsklasse Einzelschiff
Kiellegung: 1863
Stapellauf (Schiffstaufe): 20. August 1864
Bauwerft: Samuda Brothers bei Poplar
Besatzung: 132 Mann
Baukosten: xx Goldmark
Technische Daten
Wasserverdrängung: Konstruktion: 1653 t
(nach Umbau: 1609 t)
amtlich: 1725 t
Maximal: 1829 t
Länge: KWL: 61,6 m
über alles: 63,21 m
Breite: 10,9 m
Tiefgang: 4,55 m
Maschinenanlage: 4 Dampfkessel
1 liegende 2-Zylinder-Einfachexpansions-
Dampfmaschinen
Anzahl der Schrauben: 1 zweiflügelig Ø 3,96 m
Leistung: 2.260 PSi
Segel: Rahschoner
Höchstgeschwindigkeit: 10 kn
Fahrbereich: 2000 sm bei 8 kn
Brennstoffvorrat: ca. 171 Tonnen Kohle
Panzerung
Gürtelpanzer: 114 mm
Seite: 76 mm
Türme: 114 - 119 mm
Kommandostand: 114 mm
Bewaffnung
Ringkanonen
21 cm L/19:
4
Revolverkanonen: 4 (ab 1882)
Torpedorohr Ø 35 cm : 1 über Wasser im Bug
Kommandanten
xx xx

SMS Arminius, benannt nach dem gleichnamigen Fürsten der Cherusker, war ein Panzerschiff (Turmschiff) der Preußischen Marine, das bei der Reichsgründung 1871 von der Kaiserlichen Marine übernommen wurde. Wegen seines ausgeprägten Rammbugs wird es häufig auch als Widderschiff bezeichnet.

Der Stapellauf erfolgte am 20. August 1864 auf der Werft Samuda Brothers auf der Isle of Dogs nahe Poplar bei London.

Technische Angaben

  • Gewicht voll ausgerüstet: 1829 t
  • Länge: 63,21 m
  • Breite: 10,9 m
  • Tiefgang: 4,55 m
  • Besatzung: 132 Mann

Antrieb

Bewaffnung

  • 4 Ringkanonen 21 cm L/19
  • 4 Maschinenkanonen ab 1881
  • 1 Torpedorohr 35 cm

Panzerung

  • Material: Schmiedeeisen
  • Gürtel: 114 mm
  • Seiten: 76 mm
  • Kommandostand: 114 mm
  • Türme: 114 - 119 mm

Verbleib

Die Arminius wurde am 2. März 1901 aus der Liste der Kriegsschiffe gestrichen und 1902 verkauft und in Hamburg abgewrackt.