Samariterviertel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. August 2009 um 12:22 Uhr durch Asperatus (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Samariterviertel ist ein Berliner Kiez im Ortsteil Friedrichshain des Bezirks Friedrichshain-Kreuzberg. Das Gebiet befindet sich rund 3½ Kilometer vom Alexanderplatz entfernt im östlichen Randgebiet des Stadtzentrums. Es befindet sich nördlich der Frankfurter Allee und ist rund um die Samariterkirche gelegen. Im Westen wird es durch die Proskauer Straße begrenzt, im Osten durch die Ringbahn und im Norden durch das Gebiet des ehemaligen Zentralvieh- und Schlachthofs an der Eldenaer Straße. Von 1993 bis 2008 war es als Sanierungsgebiet ausgewiesen. Im Zuge dessen wurde die Bausubstanz der Wohngebäude umfassend modernisiert. Heute ist die Sanierung weitgehend abgeschlossen.

Das Samariterviertel hat eine Fläche von 33,8 Hektar (rund 0,34 km²) und umfasst 263 Grundstücke. 8370 Einwohner lebten am Stichtag 31. Dezember 2006 hier. Zu Beginn der Sanierung lag die Einwohnerzahl nur bei 6223 – ein Anstieg um 34,5 % in 13 Jahren. Dieser Anstieg geht zurück auf die Vermietung ehemals unsanierter, leerstehender Wohnungen, aber auch auf die Schaffung neuen Wohnraums. Der Bevölkerungszuwachs verlief allerdings nicht gleichmäßig. Bis 1999 ging die Einwohnerzahl aufgrund der starken Sanierungstätigkeit sogar auf 5800 zurück und stieg in den Folgejahren dann wieder um 44,3 % in sieben Jahren an.[1]

Viele der ehemaligen Bewohner sind nach der Sanierung nicht zurückgekehrt. Durch den Zuzug von „neuen“ Bewohnern hat sich das Viertel sozial stark verändert. Die das Straßenbild prägenden Lebensstile gleichen der urbanen Mittelschicht, wie man sie sonst eher in mittlerweile bürgerlichen Vierteln (Kollwitzkiez, Winterfeldtplatz) findet.

Eine Ausnahme bildet hier die von Punks aus ganz Europa geprägte Rigaer Straße. Die bunten Fassaden der ehemals besetzten Häuser stehen im Gegensatz zu denen der ockerfarbenen Häuser mit Eigentumswohnungen in der Bänschstraße, die sich nur zwei Parallelstraßen weiter befindet.

Durch die sogenannte „teilnehmende Beobachtung“ kann man in diesem Viertel die typischen Konflikte sozialer Gruppen während eines Gentrifizierungsprozesses wahrnehmen.

Einzelnachweise

  1. http://www.friedrichshain-magazin.de/archiv/fh-4-07/index.html>

Koordinaten: 52° 31′ 2″ N, 13° 28′ 2″ O