Samtkragen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Juni 2021 um 21:36 Uhr durch 91.49.179.7 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Samtkragen ist ein alkoholisches Getränk, das vor allem am Niederrhein und im Ruhrgebiet verbreitet ist. Er ist eine Mischung aus drei Teilen Kornbrand und einem Teil Boonekamp[1] (ein Magenbitter) und wird in Schnapsgläsern („Pinneken“ genannt) serviert. Beim Einschenken wird mit Hilfe eines Fadenausgießers der Boonekamp so auf den Korn gegossen, dass eine klare Trennlinie zwischen Korn und Boonekamp entsteht.[2] Er sollte nun schnell serviert werden, da mit zunehmender Erwärmung die Trennlinie verschwimmt. Der Samtkragen wird in einem Zug getrunken, damit sich beide Zutaten im Mundraum vermischen.

Einzelnachweise

  1. https://shop.schmittmann-korn.de/samtkragen-zeremonie
  2. https://www.banneke.com/blog/der-samtkragen-empfehlungen-zu-korn-und-boonekamp/

Der Samtkragen sollte in gut gekühlte Gläser geschenkt werden!