„Sante D’Orazio“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Änderungen von Santedorazio rückgängig gemacht und letzte Version von Armin P. wiederhergestellt: keine Verbesserung des Artikels
Santedorazio (Diskussion | Beiträge)
AZ: Weiterleitung nach Santes D'orazio erstellt
Zeile 1: Zeile 1:
#REDIRECT [[Santes D'orazio]]
[[Bild:SantedOrazio.jpg|thumb|Sante D’Orazio bei einer Ausstellung im Oktober 2006 in Wien vor einem seiner Bilder von Pamela Anderson]]
'''Sante D’Orazio''' (* [[23. Januar]] [[1956]] in [[Brooklyn]], [[New York City|New York]]) ist ein [[Vereinigte Staaten|US-amerikanischer]] [[Fotograf]]. Er gilt als einer der besten [[Aktfotograf]]en der Gegenwart und Nachfolger des (übrigens an D'Orazios 48. Geburtstag) verstorbenen [[Helmut Newton]].

Berühmtheit erlangte er vor allem für seine [[Playboy (Magazin)|Playboy]]-Aufnahmen von [[Pamela Anderson]] und seine extrem ausdrucksstarken, oft spontan wirkenden, erotischen Schwarz-Weiß-Aufnahmen von Prominenten. Zu seinen Modellen gehörten unter anderem auch [[Axl Rose]], [[Heidi Klum]], [[Kate Moss]], [[Prince]], [[Mike Tyson]] und [[Cindy Crawford]].

==Lebenslauf==
In New York geboren, studierte D’Orazio zunächst am Brooklyn College Malerei und Kunst, bevor er bei [[Lou Bernstein]] die Kunst der Fotografie erlernte. Anfang der 80er-Jahre war D’Orazio als Assistent von [[Philipp Pearstein]] tätig, im Jahre 1981 erhielt er seinen ersten Auftrag für die [[Italien|italienische]] Modezeitschrift ''Vogue''<ref>Kunsthaus-Archiv: [http://www.pi-wien.at/archiv/kunsthaus/pdf/KHW_SanteDOrazio_Biografie_Bilder.pdf Biografie von Sante D’Orazio'']</ref>.

Ab Mitte der 1980er-Jahre wurde D’Orazio dann durch Ausstellungen in aller Welt, vor allem in [[Italien]], [[Deutschland]] und [[Frankreich]], bekannt. Unter anderem erhielt er 1994 den Großen Preis des [[International Festival of Fashion Photography]].

Seit Mitte der 1990er ist D’Orazio auch im Filmgeschäft tätig und hat 1992 am 49. [[Filmfestival]] von [[Venedig]] mit dem selbstgedrehten Kurzfilm ''Sammy'', der einen [[Obdachloser|Obdachlosen]] in New York portraitiert, auf sich aufmerksam gemacht. Nach mehreren Aktivitäten als Regisseur von Musik- und Werbevideos hat D’Orazio erst kürzlich sein erstes Drehbuch für einen Spielfilm fertiggestellt.

== Ausstellungen ==

Ausstellungsverzeichnis von Sante D'Orazio<ref>Kunsthaus-Archiv: [http://www.pi-wien.at/archiv/kunsthaus/pdf/KHW_SanteDOrazio_Biografie_Bilder.pdf Ausstellungsverzeichnis'']</ref>:

* 1986 Galleria d’Arte Moderna, Bologna
* 1986 Universität von Bologna
* 1991 International Festival of Fashion Photography, Barcelona
* 1992 International Festival of Fashion Photography, Monaco
* 1994 International Festival of Fashion Photography, Carousel du Louvre, Paris
* 1998 International Festival of Fashion Photography, New York
* 1998 Wanderausstellung koordiniert von David Fahey, Fahey Klein Gallery
* 1999 Ghost in the Shell: Photography in the Human Soul, The Los Angeles County Museum
* 2000 Artefiera 2000, Bologna
* 2002 Camera Works Gallery, Berlin
* 2003 Camera Works Gallery, Berlin (Rolling Stones)
* 2003 Gallery Zachsta (Staatliches Museum Warschau), Warschau
* 2004 Stellan Holm Gallery, New York (Pixels)
* 2005 Stellan Holm Gallery, New York (Pamela Anderson – Icon)
* 2005 Kunsthaus München (Pamela Anderson – Icon)
* 2006 KunstHausWien (Retrospektive auf 25 Jahre)

== Fußnoten ==
<references/>

==Literatur==
* Francesco Clemente, Sante D’Orazio: ''A private view'' - Penguin Books, 1998 - ISBN 0-6708-8251-8
* Sante D’Orazio: ''Pam. American Icon.'' - Schirmer/Mosel, 2005 - ISBN 3-8296-0187-5

== Weblinks ==
*[http://www.santedorazio.com Offizielle Webpräsenz]

{{DEFAULTSORT:Dorazio, Sante}}
[[Kategorie:Aktfotograf]]
[[Kategorie:US-Amerikaner]]
[[Kategorie:Geboren 1956]]
[[Kategorie:Mann]]

{{Personendaten
|NAME=D’Orazio, Sante
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=US-amerikanischer Fotograf
|GEBURTSDATUM=[[23. Januar]] [[1956]]
|GEBURTSORT=[[New York City|New York]], USA
|STERBEDATUM=
|STERBEORT=
}}

Version vom 19. Januar 2010, 23:49 Uhr

Weiterleitung nach: