„Satzgefüge“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 17: Zeile 17:


== Weblinks ==
== Weblinks ==
alles Kaka
* [http://digitale-schule-bayern.de/dsdaten/450/181.pdf ''Einführung Gliedsätze''] (PDF-Datei, 64 kB) bei der ''Stiftung Bildungspakt Bayern'', Helke Hilbig
* [http://www.unterrichtsmaterial-schule.de/deutschvorschau56.shtml ''Hauptsatz und Nebensatz'' – ''Bindewörter, Konjunktionen''] bei ''unterrichtsmaterial-schule.de'', Horst Hicke
* [http://www.uni-duisburg-essen.de/~lge292/trainer/trainer/seiten/s721.html ''Die Entstehung eines komplexen Satzgefüges'']
* [http://www.bnv-bamberg.de/home/ba4613/flg/deutsch-interaktiv/grammatik/satzgefuege.htm ''Das Satzgefüge'' – 9 Fragen mit je 5 Antwortmöglichkeiten] ([http://www.unterrichtshomepage.de unterrichtshomepage.de]) beim ''Bürgernetz Bamberg e. V.'', Ulrich Koch

{{SORTIERUNG:Satzgefuge}}
[[Kategorie:Satzlehre]]

[[br:Frazenn gevrennek]]
[[en:Complex sentence]]
[[ja:複文]]
[[ru:Сложное предложение]]
[[uk:Складне речення]]

Version vom 12. Mai 2012, 19:07 Uhr

Ein Satzgefüge ist ein komplexer Satz, der aus mindestens einem Hauptsatz und einem oder mehreren Nebensätzen (auch Gliedsätze genannt) gebildet wird. Da die Nebensätze dem Hauptsatz untergeordnet sind, handelt es sich um eine so genannte Hypotaxe.

Der Hauptsatz ist innerhalb des Satzgefüges jener Teil oder jenes Satzstück, das keine Formmerkmale der Abhängigkeit trägt. Man kann die Nebensätze nach ihrem Satzgliedwert, ihrer Einleitung, dem Strukturtyp, der Position gegenüber dem übergeordneten Satz oder dem Grad der Abhängigkeit zum Hauptsatz klassifizieren.

Satzgefüge

Kennzeichen des Nebensatzes:

  • Ein Nebensatz (NS) kann nicht alleine eine Aussage machen oder eine Frage stellen, er ist darin vom Hauptsatz (HS) abhängig. (Ausnahmen sind lediglich Ausrufe oder Fragen, die nicht an einen Adressaten gerichtet sind; diese können alleinstehend Nebensatzform haben: "Dass mir sowas passieren muss!" "Wer das wohl erfunden hat?" )
  • Ein NS kann durch spezielle Wörter eingeleitet werden: Konjunktionen : dass, weil, da, ob, falls, wenn, als, bevor, nachdem, seitdem, während, obwohl, damit, sodass, so dass, bis usw.; oder Relativpronomen "wer", "wo", der, die, das, dessen, deren, dem, den, denen, welcher, welche, welches, welchem, welchen.
  • NS, die durch Interrogativpronomen (Fragewörter wie "wer", "was", "wo", "warum" etc) eingeleitet werden, haben im Gegensatz zu HS-Fragen das finite Verb am Satzende (ebenso wie bei Relativpronomen und einleitenden Konjunktionen).
  • Der NS ist vom HS aus erfragbar, jedoch nicht umgekehrt (Bsp.: „Wir wissen alle, dass er unschuldig ist“ – „Was wissen wir alle?“).

Siehe auch

alles Kaka