Schloss Ebersdorf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Dezember 2012 um 21:59 Uhr durch Aschroet (Diskussion | Beiträge) (Normdaten eingefügt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Klassizistische Westfassade
Barocke Südfassade
Historische Ansicht des Parkgeländes mit Teichhäuschen

Das Schloss Ebersdorf ist ein ehemaliges Residenzschloss mit Park im Ortsteil Ebersdorf der Stadt Saalburg-Ebersdorf im Saale-Orla-Kreis im Südosten Thüringens. Es diente den Grafen von Reuß-Ebersdorf von 1690 bis 1848 als Residenz.

Geschichte

Die Anlage wurde von 1690 bis 1693 als barockes Residenzschloss anstelle einer alten Wasserburg erbaut. Es handelt sich um eine unregelmäßige Anlage aus vier Flügeln, die einen Innenhof umgeben. Der Bau wurde relativ schlicht ausgeführt, erreicht aber in Relation zur Größe der regierten Grafschaft eine große räumliche Ausdehnung. Der Westflügel erhielt zwischen 1788 und 1792 einen klassizistischen Umbau, der von Christian Friedrich Schuricht ausgeführt wurde. Er gab dem Flügel eine repräsentative, durch Säulen gegliederte Fassade hin zum Schlosspark. Nach einer Nutzung als Pflegeheim bis in das Jahr 2000 steht das Schloss heute leer.

Der Schlosspark wurde im Jahr 1710 angelegt. Handelte es sich zunächst um einen Barockgarten, wurde dieser im 19. Jahrhundert zum Englischen Landschaftsgarten umgestaltet, als der er noch heute mit zahlreichen alten Bäumen besteht.

Commons: Schloss Ebersdorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Koordinaten: 50° 29′ 3,5″ N, 11° 39′ 57,2″ O