Schloss Hohenlupfen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. März 2010 um 10:58 Uhr durch Holder (Diskussion | Beiträge) (+ als). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Schloss Hohenlupfen im Winter

Das Schloss Hohenlupfen ist ein Schloss in Stühlingen im Landkreis Waldshut in Baden-Württemberg, Deutschland. Das Schloss existiert in der heutigen Form seit 1624 und wird heute als Familienresidenz (nur Weihnachten) des Fürstenhauses Fürstenberg genutzt. Weiterhin versucht das Hause Fürstenberg seit dem Jahr 2006, ein Mittelalter-Festival auf Schloss Hohenlupfen zu etablieren.


Geschichte

Die ursprüngliche Burganlage Hohenlupfen wurde durch die Grafen von Lupfen erbaut und 1093 erwähnt, aber im Jahr 1499 zerstört. Die nach 1499 wiederaufgebaute Anlage wurde in den Jahren 1620–1624 zum Schloss ausgebaut.

Ehemalige Besitzer des Schlosses waren weiterhin

Anlage

Das Schloss ist auf einem freistehenden Felsplateau am östlichen Rande des badischen Albgaus hoch über dem mittleren Wutachtal angelegt. Das Plateau diente vermutlich bereits den Römern als Sockel für einen Signalturm. Das Gebäude ist als großzügig dimensioniertes Herrenhaus angelegt. Am nördlichen Ende des Haupttrakts schließen sich im rechten Winkel ein Wehrturm und ein Gesindetrakt an. Talseitig wird die Anlage durch eine Wehrmauer geschützt, die südlich bzw. westlich durch einen Burggraben abgelöst wird. Im nördlichen Vorhof befindet sich ein Ökonomiegebäude, das halbseitig durch einen Brand zerstört wurde. Erhalten geblieben ist der Torbogen als heute einzige Zufahrt zum Schloss. Stark verfallen ist die alte Straße zum Schloss, die von der befestigten Altstadt, dem „Städtle“, steil ansteigend direkt an der Talwange bis zur talseitigen Wehrmauer und dem Vorhof führt.

Siehe auch

Literatur

  • Arthur Hauptmann: Burgen einst und jetzt. Burgen und Burgruinen in Südbaden und angrenzenden Gebieten. 3. Auflage. Verlag des Südkurier, Konstanz 1987, ISBN 3-87799-040-1.

Weblinks

Koordinaten: 47° 44′ 30″ N, 8° 26′ 7″ O