Sebnitz (Fluss)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Oktober 2007 um 15:45 Uhr durch Michawiki (Diskussion | Beiträge) (+ hsb). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bild
(fehlt noch)
Daten
Lage: In Tschechien sowie Deutschland, Sachsen, Sächsische Schweiz
Länge: 30,8 km
Quelle: in Tschechien
Mündung: Vereinigung mit der Polenz zum Lachsbach bei Porschdorf
Wichtige Nebenflüsse: keine
Größere Städte am Fluss: Sebnitz
Befahrbarkeit
Die Sebnitz ist nicht schiffbar

Die Sebnitz ist der linke Quellfluss des Lachsbaches und verläuft in Tschechien sowie in Sachsen. Auf böhmischen Gebiet trägt sie die Bezeichnung „Wölmsdorfer Bach“ (tschechisch Vilémovský potok).

Geographie

Die Sebnitz bzw. der Wölmsdorfer Bach entspringt im Böhmischen Niederland in einem breiten Tal zwischen dem 608 m hohen Hrazený (Pirsken) und dem 593 m hohen Plešný (Plissenberg), 2 km nordwestlich des Dorfes Brtníky (Zeidler). Der Bach fließt in nordwestliche Richtung bis Velký Šenov (Groß Schönau), wo er dem Tal des Šenovský potok folgend seinen Lauf nach Südwesten ändert, und zwischen Vilémov (Wölmsdorf) und Mikulášovice hindurchfließt.

Unterhalb dieser Orte wird der Wölmsdorfer Bach zwischen dem Spálený vrch / Hillebrand (443 m) und dem Wolfstein (392,9 m) bei Dolina (Franzthal) zum Grenzbach zwischen Tschechien und dem in das böhmische Gebiet hineinragenden deutschen Zipfel des Sebnitzer Waldes. Ab diesem Abschnitt wird er als Sebnitz oder Sebnitzbach bezeichnet. Nach dem Grenzübergang Sebnitz-Dolní Poustevna fließt er noch einige hundert Meter als Grenzbach und durchfließt dann die namensgebende Stadt Sebnitz sowie das malerische Sebnitztal, um sich nach 30,8 Kilometern mit der Polenz oberhalb von Porschdorf zum Lachsbach zu vereinigen. Der untere Teil des Sebnitztales wurde vor allem durch den Verlauf der Sebnitztalbahn mit ihren 7 Tunneln bekannt.

Nebenflüsse

Bedeutendste Zuflüsse der Sebnitz sind

  • Šenovský potok (Schönauer Bach), Velký Šenov
  • Liščí potok (Hainsbach), unterhalb Velký Šenov
  • Mikulášovičky potok (Nixdorfer Bach), Vilémov
  • Luční potok (Heimichbach), Dolní Poustevna
  • Finkenbach, Hofhainersdorf
  • Schönbach, Amtshainersdorf
  • Fischbach, unterhalb der Ulbersdorfer Mühle
  • Schwarzbach, an der Buttermilchmühle
  • Kohlichtgraben, an der Kohlmühle

Fauna

Seit 1995 existiert das länderübergreifende Projekt Elbe-Lachs, welches eine Wiederbesiedlung der Elbe und einiger Nebenflüsse, unter anderem der Sebnitz, mit Lachsen zum Ziel hat. Dieses Projekt ist erfolgreich und hat dazu geführt, dass der Lachs in der Sebnitz wieder heimisch wurde.

Siehe auch

Liste der Gewässer in Sachsen