„Sievert (Einheit)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 20: Zeile 20:


== Strahlenbelastung und Grenzwerte ==
== Strahlenbelastung und Grenzwerte ==
=== Deutschland ===
Als Vergleich zur Beurteilung eines Strahlenrisikos kann die [[Strahlenbelastung#Strahlenexposition durch natürliche Quellen|natürliche Strahlenbelastung]] dienen, in Deutschland wird für deren Äquivalentdosis <math>H</math> ein mittlerer Wert von 2,4&nbsp;mSv pro Jahr zugrunde gelegt.<ref>„Die (natürliche) effektive Lebensdosis liegt in Deutschland bei etwa 70 a &times; 2,4 mSv/a = ca. 170 mSv mit einer Schwankungsbreite zwischen ungefähr 100&nbsp;mSv und 400&nbsp;mSv“, siehe [http://www.verwaltungsvorschriften-im-internet.de/bsvwvbund_27102008_RSII51593013.htm ''Radiologische Grundlagen für Entscheidungen über Maßnahmen zum Schutz der Bevölkerung bei unfallbedingten Freisetzungen von Radionukliden'', Abschnitt 4.4] (Empfehlung der [[Strahlenschutzkommission]])</ref> Die folgenden Grenzwerte gelten für Deutschland ''zusätzlich''<ref>[http://bundesrecht.juris.de/strlschv_2001/BJNR171410001.html#BJNR171410001BJNG000200000 ''Strahlenschutzverordnung 2008'', §2 (2)]</ref> zur natürlichen Strahlung:

<div style="float:left; margin-right:1em">
{| class="wikitable" colspan="2"
|+
|-
!!style="width:30%;" |Unbedenkliche [[Dosisleistung]]
!!style="width:30%;" |[[Eingreifrichtwert]] für langfristige Umsiedlung
|-
|style="background-color:#aaffaa" |{{0|0.0}}1&nbsp;mSv (1.000&nbsp;µSv) pro Jahr<ref>[http://bundesrecht.juris.de/strlschv_2001/BJNR171410001.html#BJNR171410001BJNG000200000 ''Strahlenschutzverordnung 2008'', §5, § 46]</ref>
|style="background-color:#ffffaa" |{{0|0.0}}100&nbsp;mSv (100.000&nbsp;µSv) pro Jahr<ref>[http://www.verwaltungsvorschriften-im-internet.de/bsvwvbund_27102008_RSII51593013.htm ''Radiologische Grundlagen für Entscheidungen über Maßnahmen zum Schutz der Bevölkerung bei unfallbedingten Freisetzungen von Radionukliden'', Abschnitt 4.4.5] (Empfehlung der Strahlenschutzkommission)</ref>
|-
|style="background-color:#aaffaa" |{{0|0.0}}0,02&nbsp;mSv (20&nbsp;µSv) pro Woche
|style="background-color:#ffffaa" |{{0|0.0}}2&nbsp;mSv (2.000&nbsp;µSv) pro Woche
|-
|style="background-color:#aaffaa" |{{0|0.0}}0,003&nbsp;mSv (3&nbsp;µSv) pro Tag
|style="background-color:#ffffaa" |{{0|0.0}}0,3&nbsp;mSv (300&nbsp;µSv) pro Tag
|-
|style="background-color:#aaffaa" |{{0|0.0}}0,000&thinsp;1&nbsp;mSv (0,1&nbsp;µSv) pro Stunde
|style="background-color:#ffffaa" |{{0|0.0}}0,01&nbsp;mSv (10&nbsp;µSv) pro Stunde
|}
</div>

<div style="float:left">
{| class="wikitable"
|Klinische Symptome der [[Strahlenkrankheit]]
|-
|style="background-color:#ffaaaa" |150&nbsp;mSv (150.000&nbsp;µSv) als integrierte Dosis<ref>[http://www.verwaltungsvorschriften-im-internet.de/bsvwvbund_27102008_RSII51593013.htm ''Radiologische Grundlagen für Entscheidungen über Maßnahmen zum Schutz der Bevölkerung bei unfallbedingten Freisetzungen von Radionukliden'', Abschnitt 3.2] (Empfehlung der Strahlenschutzkommission)</ref>
|}
</div><div style="clear:left;"/>

Die maximale erlaubte Jahresdosis für beruflich strahlenexponierte Personen beträgt 20&nbsp;mSv, über ein Berufsleben dürfen jedoch nicht mehr als 400&nbsp;mSv zusammenkommen. Für die normale Bevölkerung beträgt die maximale Jahresdosis 1&nbsp;mSv (ohne natürliche Strahlung und medizinische Maßnahmen). Ein ungeborenes Kind darf bis zu seiner Geburt keine höhere Strahlendosis als 1&nbsp;mSv erhalten.<ref name="BfS" />

=== Japan ===
=== Japan ===
Nach der [[Nuklearkatastrophe von Fukushima|Reaktorkatastrophe von Fukushima]] in Japan vom 11. März 2011 wurde dort beschlossen, dass für die Schulkinder in der Region Fukushima eine Jahresbelastung von bis zu 20&nbsp;mSv als unbedenklich einzustufen ist.<ref>Japan Times: [http://search.japantimes.co.jp/cgi-bin/nn20110709f2.html Moms rally around antinuke cause], 9.Juli 2011.</ref> 20&nbsp;mSv entspricht der Dosis einer Ganzkörper-[[Computertomographie]]<ref>Rebecca Smith-Bindman, Jafi Lipson, Ralph Marcus, Kwang-Pyo Kim, Mahadevappa Mahesh, Robert Gould, Amy Berrington de González, Diana L. Miglioretti: [http://archinte.ama-assn.org/cgi/content/full/169/22/2078 ''Radiation Dose Associated With Common Computed Tomography Examinations and the Associated Lifetime Attributable Risk of Cancer.''] [[Arch Intern Med]]. 2009;169(22):2078-2086.</ref> und der nach deutschem Recht maximal zulässigen Strahlenbelastung für beruflich strahlenexponierte Personen pro Kalenderjahr.<ref name="BfS">Bundesamt für Strahlenschutz (BfS): [http://www.bfs.de/de/ion/beruf_schutz/grenzwerte.html Grenzwerte im beruflichen Strahlenschutz], abgerufen am 29. Mai 2013.</ref> Für Mitarbeiter des von Tepco betriebenen Atomkraftwerks wurde nach dem Vorfall die zumutbare jährliche Äquivalentdosis von 100&nbsp;mSv auf 250&nbsp;mSv erhöht.<ref>welt.de: [http://www.welt.de/vermischtes/article13413514/Kaninchen-ohne-Ohren-nahe-Fukushima-geboren.html Japan: Kaninchen ohne Ohren nahe Fukushima geboren], vom 5. Juni 2011. </ref>
Nach der [[Nuklearkatastrophe von Fukushima|Reaktorkatastrophe von Fukushima]] in Japan vom 11. März 2011 wurde dort beschlossen, dass für die Schulkinder in der Region Fukushima eine Jahresbelastung von bis zu 20&nbsp;mSv als unbedenklich einzustufen ist.<ref>Japan Times: [http://search.japantimes.co.jp/cgi-bin/nn20110709f2.html Moms rally around antinuke cause], 9.Juli 2011.</ref> 20&nbsp;mSv entspricht der Dosis einer Ganzkörper-[[Computertomographie]]<ref>Rebecca Smith-Bindman, Jafi Lipson, Ralph Marcus, Kwang-Pyo Kim, Mahadevappa Mahesh, Robert Gould, Amy Berrington de González, Diana L. Miglioretti: [http://archinte.ama-assn.org/cgi/content/full/169/22/2078 ''Radiation Dose Associated With Common Computed Tomography Examinations and the Associated Lifetime Attributable Risk of Cancer.''] [[Arch Intern Med]]. 2009;169(22):2078-2086.</ref> und der nach deutschem Recht maximal zulässigen Strahlenbelastung für beruflich strahlenexponierte Personen pro Kalenderjahr.<ref name="BfS">Bundesamt für Strahlenschutz (BfS): [http://www.bfs.de/de/ion/beruf_schutz/grenzwerte.html Grenzwerte im beruflichen Strahlenschutz], abgerufen am 29. Mai 2013.</ref> Für Mitarbeiter des von Tepco betriebenen Atomkraftwerks wurde nach dem Vorfall die zumutbare jährliche Äquivalentdosis von 100&nbsp;mSv auf 250&nbsp;mSv erhöht.<ref>welt.de: [http://www.welt.de/vermischtes/article13413514/Kaninchen-ohne-Ohren-nahe-Fukushima-geboren.html Japan: Kaninchen ohne Ohren nahe Fukushima geboren], vom 5. Juni 2011. </ref>

Version vom 6. November 2013, 09:20 Uhr

Physikalische Einheit
Einheitenname Sievert
Einheitenzeichen
Physikalische Größe Äquivalentdosis
Formelzeichen
Dimension
System Internationales Einheitensystem
In SI-Einheiten
Benannt nach Rolf Sievert
Abgeleitet von Joule, Kilogramm
Siehe auch: Becquerel, Gray

Das Sievert (Einheitenzeichen: Sv, nach dem schwedischen Mediziner und Physiker Rolf Sievert) ist die Maßeinheit verschiedener gewichteter Strahlendosen. Sie dient zur Bestimmung der Strahlenbelastung biologischer Organismen und wird bei der Analyse des Strahlenrisikos verwendet. Das Sievert wird als Einheit herangezogen für:

Da eine Äquivalentdosis von 1 Sv ein sehr großer Wert ist, werden die üblicherweise vorkommenden Werte mithilfe eines SI-Präfixes in Millisievert (1 mSv = 0,001 Sv = 10−3 Sv) oder Mikrosievert (1 μSv = 0,000 001 Sv = 10−6 Sv) angegeben.

Strahlenbelastung und Grenzwerte

Japan

Nach der Reaktorkatastrophe von Fukushima in Japan vom 11. März 2011 wurde dort beschlossen, dass für die Schulkinder in der Region Fukushima eine Jahresbelastung von bis zu 20 mSv als unbedenklich einzustufen ist.[1] 20 mSv entspricht der Dosis einer Ganzkörper-Computertomographie[2] und der nach deutschem Recht maximal zulässigen Strahlenbelastung für beruflich strahlenexponierte Personen pro Kalenderjahr.[3] Für Mitarbeiter des von Tepco betriebenen Atomkraftwerks wurde nach dem Vorfall die zumutbare jährliche Äquivalentdosis von 100 mSv auf 250 mSv erhöht.[4]

Bezug zu anderen Einheiten

Um die Energiedosis unterschiedlicher Strahlungsarten hinsichtlich der schädigenden Wirkung für Organismen besser vergleichen zu können, wird sie mit einem Gewichtungsfaktor multipliziert, dem Strahlungswichtungsfaktor. Durch ihn wird die relative biologische Wirksamkeit der Strahlung berücksichtigt.

Gray

Die Einheit der Energiedosis, das Gray (Gy), entspricht wie das Sievert der Einheit Joule (J) pro Kilogramm (kg). Da der Strahlungswichtungsfaktor eine dimensionslose Zahl ist, haben die Äquivalentdosis und die Energiedosis gleiche Dimension. Um jedoch den Unterschied zwischen den Dosisgrößen für den praktischen Gebrauch hervorzuheben und da sich der Zahlenwert der Dosisgröße durch den Strahlungswichtungsfaktor auch ändern kann, werden für Energiedosen Gray verwendet, für gewichtete Dosisgrößen Sievert.

Rem (veraltete Einheit)

Bis zum 31. Dezember 1985 war die offizielle Einheit der Äquivalentdosis das Rem (rem). 1 rem = 0,01 Sv = 10 mSv.

Becquerel

Unter bestimmten Bedingungen (bekanntes Radionuklid, bekannte Art der Aufnahme des Strahlers etc.) ist mit Hilfe des Dosiskonversionsfaktors eine näherungsweise Ermittlung der Äquivalentdosis (in Sievert) aus der Aktivität des aufgenommenen Stoffes (in Becquerel) möglich.

Einzelnachweise

  1. Japan Times: Moms rally around antinuke cause, 9.Juli 2011.
  2. Rebecca Smith-Bindman, Jafi Lipson, Ralph Marcus, Kwang-Pyo Kim, Mahadevappa Mahesh, Robert Gould, Amy Berrington de González, Diana L. Miglioretti: Radiation Dose Associated With Common Computed Tomography Examinations and the Associated Lifetime Attributable Risk of Cancer. Arch Intern Med. 2009;169(22):2078-2086.
  3. Bundesamt für Strahlenschutz (BfS): Grenzwerte im beruflichen Strahlenschutz, abgerufen am 29. Mai 2013.
  4. welt.de: Japan: Kaninchen ohne Ohren nahe Fukushima geboren, vom 5. Juni 2011.