„Sippe“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
+Q-baustein
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{Dieser Artikel|behandelt den Begriff der Humanwissenschaften, zu anderen Bedeutungen siehe [[Sippe (Begriffsklärung)]]}}<!--ausnahmsweise kein Vorlagen-BKH!-->
{{Dieser Artikel|behandelt den Begriff der Humanwissenschaften, zu anderen Bedeutungen siehe [[Sippe (Begriffsklärung)]]}}<!--ausnahmsweise kein Vorlagen-BKH!-->
{{Belege fehlen}}
{{Belege fehlen}}
Eine '''Sippe''' ([[althochdeutsch]] ''sippia'', [[Altnordische Sprache|altnordisch]] ''sifjar'', abgeleitet von der [[Göttin]] [[Sif]] - oder umgekehrt) ist eine verwandtschaftlich zusammengehörige Gruppierung von [[Mensch]]en. Der Begriff ist verhältnismäßig ungenau, oder unterschiedlich definiert.
Eine '''Sippe''' ([[althochdeutsch]] ''sippia'', [[Altnordische Sprache|altnordisch]] ''sifjar'', abgeleitet von der [[Göttin]] [[Sif]] - oder umgekehrt) ist eine verwandtschaftlich zusammengehörige Gruppierung von [[Mensch]]en. Der Begriff ist verhältnismäßig ungenau, oder unterschiedlich definiert. was deine sippe, ich gib dir eine


Zum einen ist es eine Bezeichnung für eine [[Großfamilie]] (s. a.: [[Klan]]) mit gemeinsamer (ggf. fiktiver) Herkunft und (vor allem in vorstaatlichen Gesellschaften) mit religiöser, wirtschaftlicher und politischer Funktion (s. [[Familie (Soziologie)|Familie]]). Die ''Sippe'' ist damit ein unscharfer Begriff für die Gesamtheit der [[Blutsverwandtschaft]] und [[Schwägerschaft]] einer Person in auf- und absteigender Linie, einschließlich der [[Verwandtschaft|Seitenverwandte]]n, ihrer Ehepartner und [[Nachkommen]].
Zum einen ist es eine Bezeichnung für eine [[Großfamilie]] (s. a.: [[Klan]]) mit gemeinsamer (ggf. fiktiver) Herkunft und (vor allem in vorstaatlichen Gesellschaften) mit religiöser, wirtschaftlicher und politischer Funktion (s. [[Familie (Soziologie)|Familie]]). Die ''Sippe'' ist damit ein unscharfer Begriff für die Gesamtheit der [[Blutsverwandtschaft]] und [[Schwägerschaft]] einer Person in auf- und absteigender Linie, einschließlich der [[Verwandtschaft|Seitenverwandte]]n, ihrer Ehepartner und [[Nachkommen]].

Version vom 21. April 2011, 21:06 Uhr

Eine Sippe (althochdeutsch sippia, altnordisch sifjar, abgeleitet von der Göttin Sif - oder umgekehrt) ist eine verwandtschaftlich zusammengehörige Gruppierung von Menschen. Der Begriff ist verhältnismäßig ungenau, oder unterschiedlich definiert. was deine sippe, ich gib dir eine

Zum einen ist es eine Bezeichnung für eine Großfamilie (s. a.: Klan) mit gemeinsamer (ggf. fiktiver) Herkunft und (vor allem in vorstaatlichen Gesellschaften) mit religiöser, wirtschaftlicher und politischer Funktion (s. Familie). Die Sippe ist damit ein unscharfer Begriff für die Gesamtheit der Blutsverwandtschaft und Schwägerschaft einer Person in auf- und absteigender Linie, einschließlich der Seitenverwandten, ihrer Ehepartner und Nachkommen.

In der Ethnologie ist der Begriff eng mit dem des Klans verbunden.

  • In der deutschen Lesart wurde er als Bezeichnung sowohl von Abstammungslinien, als auch von Kindreds verwendet. Richard Thurnwald subsumierte unter dem Begriff Klane, die politisch nicht selbstständig sind.
  • George Murdock veränderte den Begriff zu einer klareren Abtrennung gegenüber dem „Klan“"-Begriff. Nach Murdock dient er zur Bezeichnung einer klaren Abstammungslinie. Dabei wird in sogenannte Matrisippen und Patrisippen unterschieden, je nach der betrachteten Linie von einem männlichen, oder weiblichen Ahnen ausgehend. Danach unterscheidet sich die Patrisippe von einem Patriklan dadurch, dass zu einem Patriklan lediglich die männlichen Nachkommen eines Ahnen gehören und z.B. eine geheiratete Frau weiterhin zu ihrer Matrisippe gehört, obwohl sie gleichzeitig Teil des Patriklans wird.

In der völkischen Bewegung und in der Zeit des Nationalsozialismus hatte die Verwendung von Sippe anstelle von Familie eine überhöhte und politische Funktion. So wurde aus der Familiengeschichtsforschung bzw. Genealogie die Sippenforschung, aus dem Familienbuch für eine Dorfgemeinde das Dorfsippenbuch (siehe Ortsfamilienbuch), und fragliche Abstammungen wurden vom Reichssippenamt geprüft.

In der heutigen Umgangssprache verschwindet das Wort. In der gehobenen Umgangssprache gilt es als Deutschtümelei. Absprechend verwandt wird die Ableitung Sippschaft.