Société Anonyme des Ateliers de Sécheron

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Oktober 2010 um 11:44 Uhr durch MystBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: it:Société Anonyme des Ateliers de Sécheron). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Société Anonyme des Ateliers de Sécheron (SAAS) war ein Hersteller der Elektrotechnik in Genf, bis er 1988 in der ABB aufging.

Das Unternehmen stellte Sauerstoffschweissausrüstungen, Elektroden und Quecksilberdampfgleichrichter her. Im weiteren lieferte es die elektrischen Ausrüstung von Wasserkraftwerken, baute Lokomotiven sowie Vorrichtungen zur Geschwindigkeitsregulierung von Eisenbahnen, U-Bahnen, Strassenbahnen und Trolleybussen.

Im Jahre 1919 war Brown Boveri & Cie (BBC) der Hauptaktionär von SAAS. Fünf Jahre später wurde die SAAS unabhängig und blieb es bis 1970, als die BBC wieder einziger Aktionär wurde. Der Name wurde aber erst 1982 geändert in BBC-Sécheron AG. Schliesslich fusionierte 1988 die BBC mit dem schwedischen Konzern ASEA Konzern zur ABB. Jedoch trennte sich das neue Unternehmen vom Produktionssektor, der mit der Traktion zusammenhängt. Diese Entscheidung hatte die Schaffung einer neuen unabhängigen Gesellschaft zur Folge, die diesen Bereich wieder aufnahm, die Sécheron AG. Die ABB-Sécheron AG seinerseits verfolgt die Transformatorenherstellung. Im Jahre 1992 zog ABB-Sécheron um und liess die Sécheron AG den Ursprungsstandort allein besetzen.