Space Night

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. März 2007 um 00:29 Uhr durch Kandschwar (Diskussion | Beiträge) (bild und vollständiger titel). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Datei:SpaceNight.gif

Space Night (Vollständiger Titel: space night – All-Tag Nachts im Bayerischen Fernsehen) ist der Name einer Sendung im Fernsehprogramm des Bayerischen Rundfunks. Dabei handelt es sich um eine Mischung von Chill-Out-Musik und Videoaufnahmen der Erde aus dem Weltall. Unterbrochen wird dieser Chill-Out-Teil durch informative Archiv-Aufnahmen oder Wiederholungen von Sendungen, wie beispielsweise »Alpha Centauri« mit Harald Lesch. Diese Sendung läuft als Wissenschaftssendung auf dem Spartenkanal BR-alpha.

Entstehung

Space Night startete auf dem BR 1994 als Ersatz für die Testbilder, welche bis dahin in der Nacht gezeigt wurden. Die Idee entstand dadurch, dass der deutsche Satellit ASTRO-SPAS stundenlange Aufnahmen im Weltraum gemacht hat. Der Bayerische Rundfunk bekam diese Aufnahmen, schnitt diese Sequenzen zusammen und unterlegte sie mit sphärischer Musik.

Da man nicht 7 Tage in der Woche dieselben Bilder senden wollte, wandte man sich an die NASA, die ESA und das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt, DLR. Diese hatten stundenlange Aufnahmen von Sequenzen im und um den Weltraum, die danach übernommen wurden.

Kultstatus und Musik

Space Night wurde schnell zum »Kult«, an Raves Mitte der 90er war es nicht unüblich, dass auf TV-Screens die Bilder von Space Night gezeigt wurden. Nach den Raves am frühen Morgen wurde und wird Space Night oftmals zum Chill-Out verwendet, zumal ab 1996 der Sound von Space Night durch die musikalische Beratung von Alex Azary, einem europäischen Chill-Out-DJ, sehr elektronisch wurde. Dies war ein logischer Schritt, der von Alex Azary ausging. Er führte den Club XS in Frankfurt, wo ab 1990 Chill-Out-Nächte starteten, welche mit sphärischer Musik unterlegt waren. Dazu liefen die Bilder von Space Night, allerdings etwas weniger schnell abgespielt. Diese Bilder passten gut zu dem damals neuen Musikstil, und Alex Azary war der Meinung, er müsse dies den Leuten beim BR zeigen. Es kam zu einem Meeting in München, wo er sie überzeugen konnte, etwas Neues zu wagen.

Die Musikstücke sind auch als separate CDs erhältlich, die Abmischung ab dem Album »Space Night II« erfolgt durch Elektrolux. Es ist auch eine DVD verfügbar mit dem Titel «Best of Earth-Views».

Sondersendungen

Mondlandung

Seit dem 25. Jahrestag der ersten bemannten Mondlandung sendet Space Night, die Originalfassung der Fernsehübertragung des ersten Programmes zur exakten Uhrzeit des damaligen Geschehens.

Perry Rhodan

Zum 40-jährigen Bestehen der Perry-Rhodan-Serie lief 2001 die »Perry Rhodan-Space Night«. Dabei wurden Bilder des Titelbild-Künstlers Johnny Bruck mit modernen Online-Schnittsystemen »in Bewegung versetzt«: Galaxien, Planeten, Raumschiffe, Menschen und Außerirdische bewegen sich durch das ursprünglich statische Bild - eine visuelle Reise durch das Perry Rhodan-Universum. Das alles ist mit der üblichen atmosphärischen elektronischen Musik untermalt. Im Anschluss an die TV-Ausstrahlung, die mehrere Wochen lang wiederholt wurde, erschien unter dem Titel »space night presents: Perry Rhodan 40th Anniversary - Special Sci-Fi Edition« eine Video-DVD und eine Musik-Doppel-CD.