„Crossminton“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Loveless (Diskussion | Beiträge)
K Bot: Ändere: sl:Hitrostni badminton
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Speedminton game on rooftop.jpg|miniatur|rechts|Speed-Badminton-Spielsituation über zwei Hausdächer hinweg]]
[[Datei:Speedminton game on rooftop.jpg|miniatur|rechts|Speed-Badminton-Spielsituation über zwei Hausdächer hinweg]]


'''Speed-Badminton''', auch '''Speedminton''' genannt, ist ein dem [[Badminton]] ähnliches [[Rückschlagspiel]]. Das Spiel verbindet Elemente der etablierten Sportarten [[Badminton]], [[Squash]] und [[Tennis]] und wird mittlerweile rund um den Globus gespielt. Offene Landesmeisterschaften gibt es in Deutschland, Schweden und der Schweiz. Daneben gibt es eine Mastersserie in der Schweiz und Deutschland und etliche kleinere Turniere. In Deutschland und der Schweiz gibt es mehrere Vereine, die sich zum DSBV (Deutscher Speed Badminton Verband) bzw. [[Swiss Speed Badminton]] (SSB) zusammengeschlossen haben.
'''Speed Badminton''' ist ein dem [[Badminton]] ähnliches [[Rückschlagspiel]]. Das Spiel verbindet Elemente der etablierten Sportarten [[Badminton]], [[Squash]] und [[Tennis]] und wird mittlerweile rund um den Globus gespielt. Offene Landesmeisterschaften gibt es in Deutschland, Schweden und der Schweiz. Daneben gibt es eine Mastersserie in der Schweiz und Deutschland und etliche kleinere Turniere. In Deutschland und der Schweiz gibt es mehrere Vereine, die sich zum DSBV (Deutscher Speed Badminton Verband) bzw. [[Swiss Speed Badminton]] (SSB) zusammengeschlossen haben.


== Ausrüstung ==
== Ausrüstung ==
Zeile 25: Zeile 25:


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Speed-Badminton wurde im Jahre 2001 von einem Berliner, namens Bill Brandes, erfunden.
Speed Badminton wurde im Jahre 2001 von einem Berliner, namens Bill Brandes, erfunden.
Er nannte seine neue Sportart zunächst ''Shuttleball'', in Anlehnung an die Idee, das Spiel ohne das Badminton-typische Netz draußen zu spielen. Doch da es zum tatsächlichen Badminton große Ähnlichkeiten gibt, wird die Sportart Speed-Badminton, kurz Speedminton genannt.
Er nannte seine neue Sportart zunächst ''Shuttleball'', in Anlehnung an die Idee, das Spiel ohne das Badminton-typische Netz draußen zu spielen. D


== Die Spielregeln ==
== Die Spielregeln ==
[[Datei:Speedminton court.png|miniatur|rechts|Grafik eines Speed Courts]]
[[Datei:Speedminton court.png|miniatur|rechts|Grafik eines Speed Courts]]


Wettkampfmäßig gespielt wird Speed-Badminton auf einem Speedcourt. Dieser besteht aus zwei Quadraten, die jeweils 5,5m x 5,5m betragen und einen Abstand von 12,8m haben. Hierbei wird mit dem Match-Shuttle gespielt. Empfehlung: Bei den Jugendlichen (bis 14 Jahre) wird auf 9,2m Abstand gespielt und dies mit dem Fun-Shuttle. Beide Spielvarianten werden ohne Netz gespielt.
Wettkampfmäßig gespielt wird Speed Badminton auf einem Speedcourt. Dieser besteht aus zwei Quadraten, die jeweils 5,5m x 5,5m betragen und einen Abstand von 12,8m haben. Hierbei wird mit dem Match-Shuttle gespielt. Empfehlung: Bei den Jugendlichen (bis 14 Jahre) wird auf 9,2m Abstand gespielt und dies mit dem Fun-Shuttle. Beide Spielvarianten werden ohne Netz gespielt.


=== Spielsatz ===
=== Spielsatz ===
Zeile 62: Zeile 62:
[[Datei:Speedminton blackminton topview.jpg|miniatur|rechts|Schema eines Blackmintonspiels mit 6 Spielern (Aufsicht)]]
[[Datei:Speedminton blackminton topview.jpg|miniatur|rechts|Schema eines Blackmintonspiels mit 6 Spielern (Aufsicht)]]


Speed-Badminton kann unter freiem Himmel oder in der Halle gespielt werden. Das Spielfeld kann einfach aufgemalt oder abgesteckt werden. Alternativ kann ein mobiles Spielfeld benutzt werden. „Funplay“ wird eine Variante genannt, bei der es – ähnlich wie beim [[Federball]] – nur darum geht, den Ball möglichst lange im Spiel zu halten. Mit spezieller fluoreszierender Ausrüstung kann Speed-Badminton auch bei Dunkelheit gespielt werden. Eine weitere Variante ist Blackminton, bei der im Dunkeln unter Schwarzlicht gespielt wird. Inzwischen gibt es auch Speeder, bei denen ein leuchtender Lightstick in den Kopf eingesteckt werden können.
Speed Badminton kann unter freiem Himmel oder in der Halle gespielt werden. Das Spielfeld kann einfach aufgemalt oder abgesteckt werden. Alternativ kann ein mobiles Spielfeld benutzt werden. „Funplay“ wird eine Variante genannt, bei der es – ähnlich wie beim [[Federball]] – nur darum geht, den Ball möglichst lange im Spiel zu halten. Mit spezieller fluoreszierender Ausrüstung kann Speed-Badminton auch bei Dunkelheit gespielt werden. Eine weitere Variante ist Blackminton, bei der im Dunkeln unter Schwarzlicht gespielt wird. Inzwischen gibt es auch Speeder, bei denen ein leuchtender Lightstick in den Kopf eingesteckt werden können.


== Weblinks ==
== Weblinks ==

Version vom 12. Dezember 2010, 12:12 Uhr

Speed-Badminton-Spielsituation über zwei Hausdächer hinweg

Speed Badminton ist ein dem Badminton ähnliches Rückschlagspiel. Das Spiel verbindet Elemente der etablierten Sportarten Badminton, Squash und Tennis und wird mittlerweile rund um den Globus gespielt. Offene Landesmeisterschaften gibt es in Deutschland, Schweden und der Schweiz. Daneben gibt es eine Mastersserie in der Schweiz und Deutschland und etliche kleinere Turniere. In Deutschland und der Schweiz gibt es mehrere Vereine, die sich zum DSBV (Deutscher Speed Badminton Verband) bzw. Swiss Speed Badminton (SSB) zusammengeschlossen haben.

Ausrüstung

Ausrüstung
Speeder

Jeder der beiden Spieler benötigt einen Schläger. Diese ähneln denen beim Squash. Alle Schläger haben eine Länge von 58-60 cm und variieren in Material und Bespannung. Gespielt wird mit Speeder genannten Bällen. Durch ein gegenüber Nylon-Shuttlecocks erhöhtes Gewicht und verkürzten Korb sind diese windstabiler, so dass sie bis zur Windstärke 4 einsetzbar sind. Zudem haben sie einen geringeren Luftwiderstand, wodurch sie schneller und weiter fliegen als Bälle beim Badminton.

Speeder-Typ Flugstrecke Geschwindigkeit
Fun Speeder 13m – 18m 260 km/h
Match Speeder 17m – 25m 290 km/h

Geschichte

Speed Badminton wurde im Jahre 2001 von einem Berliner, namens Bill Brandes, erfunden. Er nannte seine neue Sportart zunächst Shuttleball, in Anlehnung an die Idee, das Spiel ohne das Badminton-typische Netz draußen zu spielen. D

Die Spielregeln

Grafik eines Speed Courts

Wettkampfmäßig gespielt wird Speed Badminton auf einem Speedcourt. Dieser besteht aus zwei Quadraten, die jeweils 5,5m x 5,5m betragen und einen Abstand von 12,8m haben. Hierbei wird mit dem Match-Shuttle gespielt. Empfehlung: Bei den Jugendlichen (bis 14 Jahre) wird auf 9,2m Abstand gespielt und dies mit dem Fun-Shuttle. Beide Spielvarianten werden ohne Netz gespielt.

Spielsatz

Ein Spielsatz endet mit 16 Gewinnpunkten. Bei 15:15 geht der Satz in die Verlängerung, wobei zum Sieg zwei Punkte Vorsprung nötig sind. Ein Match geht über drei Gewinnsätze.

Aufschlag

Das Recht des ersten Aufschlags und die Wahl der Seite wird in der Regel durch das Los entschieden, manchmal wird auch der Speeder in die Luft geworfen, und die Person, auf die er zeigt, darf wählen. Aufgeschlagen wird im Block mit drei Aufschlägen pro Spieler. Jeder gespielte Ballwechsel punktet. Beim Gleichstand von 15:15 wechselt das Aufschlagsrecht nach jedem Punkt. Das Service erfolgt in einem gedachten Aufschlagrechteck, das über die gesamte Breite des Courts geht und 2m vor der hinteren Grundlinie beginnt. Hierbei ist die Position in dem Aufschlagfeld egal. Die gedachte Aufschlaggrundline darf nicht mit dem Fuß berührt werden. Beim Aufschlag wird der Ball vor dem Körper in Hüfthöhe aus der Hand fallen gelassen und dann geschlagen. Den ersten Aufschlag des nächsten Satzes hat derjenige, der im vorherigen Satz verloren hat.

Punktgewinn

Jeder Ballwechsel wird gezählt, sofern er nicht wiederholt werden muss. Gepunktet wird, wenn

  • kein vorschriftsmäßiger Aufschlag gelingt,
  • der Speeder den Boden berührt,
  • der Speeder im Spielfeld landet und nicht retourniert werden kann, wobei die Linien zum Spielfeld gerechnet werden,
  • der Speeder im „Aus“ landet,
  • der Speeder zweimal hintereinander geschlagen wird,
  • der Speeder den Körper berührt.

Wird ein Speeder außerhalb des Spielfeldes weitergespielt, gilt er als angenommen.

Seitenwechsel

Nach jedem Satz wird die Seite gewechselt, um die Chancengleichheit hinsichtlich Wind- und Lichtverhältnissen zu gewährleisten. Sollte es zu einem Entscheidungssatz kommen, werden die Seiten nach jedem neunten Punkt gewechselt.

Doppel

Beim Doppel stehen beide Spieler eines Teams in einem einzelnen Court.

Aufschlag beim Doppel

Das Los entscheidet, welches Paar den ersten Aufschlag hat. Der Aufschläger hat (wie im Einzel) drei Angaben in Folge. Der Aufschläger ist der Rückraumspieler. Der Partner muss daher beim Serve dringend vor dem Aufschläger stehen. Zwischen den Spielern wechselt das Aufschlagrecht. Wenn alle vier Spieler aufgeschlagen haben, serviert wieder der erste Aufschläger. Den ersten Aufschlag des nächsten Satzes hat diejenige Partei, die im vorherigen Satz verloren hat.

Varianten

Schema eines Blackmintonspiels mit 6 Spielern (Aufsicht)

Speed Badminton kann unter freiem Himmel oder in der Halle gespielt werden. Das Spielfeld kann einfach aufgemalt oder abgesteckt werden. Alternativ kann ein mobiles Spielfeld benutzt werden. „Funplay“ wird eine Variante genannt, bei der es – ähnlich wie beim Federball – nur darum geht, den Ball möglichst lange im Spiel zu halten. Mit spezieller fluoreszierender Ausrüstung kann Speed-Badminton auch bei Dunkelheit gespielt werden. Eine weitere Variante ist Blackminton, bei der im Dunkeln unter Schwarzlicht gespielt wird. Inzwischen gibt es auch Speeder, bei denen ein leuchtender Lightstick in den Kopf eingesteckt werden können.