St. Blasius (Düsseldorf-Hamm)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Dezember 2012 um 15:53 Uhr durch Zweioeltanks (Diskussion | Beiträge) (HC: neuer Sortierschlüssel für Kategorie:Basilika (Bautyp): "Dusseldorf"). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
St.-Blasius-Kirche

Die katholische Kirche St. Blasius im Düsseldorfer Stadtteil Hamm wurde Anfang des 20. Jahrhunderts vom rheinischen Architekten Josef Kleesattel auf den Fundamenten einer Kirche aus dem 19. Jahrhundert errichtet.

Architektur

St. Blasius ist im neuromanischen Stil errichtet. Architekt war Josef Kleesattel.

Es handelt sich um eine dreischiffige Basilika im spätromanischen Stil.

Geschichte

Die erste Kirche in Hamm war eine romanische Kirche, die um 1200 errichtet wurde. 1829 entwarf Adolph von Vagedes dann eine neue Pfarrkirche, die 1824 bis 1825 unter Leitung von Anton Walger gebaut wurde. Es handelte sich um eine dreischiffige klassizistische Kirche.

Diese Kirche wurde Anfang des 20. Jahrhunderts zu klein. Von 1909 bis 1911 wurde schließlich von Josef Kleesattel die heutige Kirche auf den alten Fundamenten erbaut.

Im Zweiten Weltkrieg wurde die Kirche stark zerstört. Unter Leitung der Architekten A. und W. Dickmann wurde sie soweit wiederhergestellt, dass 1947 erste Gottesdienste stattfinden konnten.

Die Wiederherstellung des Turmes erfolgte später. Der Architekt Dölken leitete 1974 eine grundlegende Restaurierung ein, die 1981 abgeschlossen wurde.

Die Orgel wurde 1955 von dem Orgelbauer Romanus Seifert & Sohn erbaut. Das Kegelladen-Instrument hat 34Register auf drei Manualen und Pedal. Die Spiel- und Registertrakturen sind elektrisch.[1]

I Positiv C–g3
1. Lieblich Gedackt 8′
2. Quintatön 8′
3. Blockflöte 4′
4. Prinzipal 2′
5. Nasard 11/3
6. Scharf III-IV 1′
7. Krummhorn 8′
II Hauptwerk C–g3
8. Gedacktpommer 16′
9. Prinzipal 8′
10. Gemshorn 8′
11. Oktave 4′
12. Rohrflöte 4′
13. Waldflöte 2
14. Sesquialter II
15. Mixtur V 11/3
16. Trompete 8′
III Schwellwerk C–g3
17. Holzflöte 8′
18. Violflöte 8′
19. Principal 4′
20. Koppelflöte 4′
21. Schwiegel 2′
22. Octävlein 1′
23. Quintzimbel 2/3
24. Dulzian 16′
25. Schalmei 8′
Tremulant
Pedal C–f1
26. Principalbass 16′
27. Subbass 16′
28. Oktavbass 8′
29. Gedacktbass 8′
30. Choralbass 4′
31. Hintersatz III-IV 22/3
32. Quintade 2′
33. Posaune 16′
34. Trompete 8′
  • Koppeln: I/II (auch als Suboktavkoppel), III/II, III/I, I/P, II/P, III/P (auch als Superoktavkoppel)

Einzelnachweise

  1. Nähere Informationen zur Orgel
Commons: St. Blasius – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Koordinaten: 51° 12′ 29,9″ N, 6° 44′ 23,4″ O