St. Michael (Andernach)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Oktober 2011 um 04:43 Uhr durch HiW-Bot (Diskussion | Beiträge) (HiW-Bot:Typos, , Schreibweise:Obergeschoß → Obergeschoss mit AWB). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
St. Michael, Nord- und Westseite

Die Kapelle St. Michael in Andernach, einer Stadt im Landkreis Mayen-Koblenz im Norden von Rheinland-Pfalz, wurde 1210/20 erbaut und befindet sich nahe der Pausenhöfe des Kurfürst-Salentin-Gymnasiums und der Realschule plus St. Thomas.

Geschichte

Die Kapelle St. Michael wurde 1210/20 als Friedhofskapelle des ehemaligen Augustiner-Chorfrauen-Stiftes Unsere Liebe Frau vor den Mauern zu St. Thomas (nach dem hl. Thomas Becket benannt), vor 1482 Unsere Liebe Frau vor den Mauern / St. Maria), erbaut. Bei der Restauration von 1853—54 wurden bei Abnehmen der Fußbodenbeplattung in Gewölben zahlreiche gestapelte Särge mit weiblichen Leichen vorgefunden. Bei Einrichtung der Irrenanstalt St. Thomas wurden Zellen in die Kapelle eingebaut, was nach einiger Zeit wieder rückgängig gemacht, und der Kapelle damit ihre eigentliche Bestimmung als Gotteshaus wiedergegeben wurde.

Rundbogenfenster

Architektur

Während die Kapelle im Innern verändert wurde, zeigt der spätromanische Tuffsteinquaderbau im Äußeren alle charakteristischen Stilelemente seiner Zeit in Vollendung. Der schlanke Bau besticht durch die Gliederung mit Kleeblattarkaden im Untergeschoss und mit Blendbögen und Säulen im Obergeschoss.

Literatur

  • Werner Schäffke: Der Rhein von Mainz bis Köln. Eine Reise durch das romantische Rheintal. Dumont Kunstreiseführer, 4. Auflage, Ostfildern 2006, ISBN 978-3-7701-4799-1
  • Gerhard Terwelp: Geschichte des Klosters unserer lieben Frau zum h. Thomas bei Andernach. Jung, Andernach 1881 und 1883
Commons: St. Michael – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Koordinaten: 50° 25′ 56,3″ N, 7° 24′ 24,3″ O