Stiftskirche St. Clara

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. April 2013 um 11:11 Uhr durch EWriter (Diskussion | Beiträge) (HC: Ergänze Kategorie:Erbaut in den 1860er Jahren). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
St. Clara:
Der Ziegeldom zu Hörde
Ansicht von Norden

Die Stiftskirche St. Clara ist ein katholisches Kirchengebäude in Dortmund-Hörde.

Die Kirche wurde als Nachfolgekirche der zum Kloster Clarenberg gehörenden ursprünglichen Stiftskirche erbaut. Nach Eröffnung des Hörder Eisenwerkes durch Hermann Diedrich Piepenstock im Jahre 1840 verzeichnete die Stadt Hörde eine starken Zuzug katholischer Arbeiter. Die katholische Gemeinde entschloss sich – gegen den Rat des westfälischen Landeskonservators – die alte Klosterkirche abzureißen.

Am 5. Mai 1863 wurde der Grundstein für die neue Kirche gelegt. Nach Plänen des Diözesanbaurats Arnold Güldenpfennig entstand ein neugotisches Ziegelbauwerk. Nach etwa zwei Jahren Bauzeit wurde die Kirche am 30. Mai 1865 geweiht. Aufgrund ihrer ca. zwei Millionen roten Ziegel wird sie auch Ziegeldom genannt.

Im Zweiten Weltkrieg wurde die Kirche am 22. Mai 1944 durch Bomben weitgehend zerstört. Nach dem Krieg wurde die Kirche wiederhergestellt und zwischen 1985 und 1995 im Inneren umfangreich renoviert und modernisiert. 2009 erfolgte eine grundlegende Außenrenovierung.

In der Kirche findet sich moderne Glaskunst von Wilhelm Buschulte und eine Orgel der Firma Gebrüder Stockmann aus Werl, erbaut 1995. Das Schleifladen-Instrument hat 36 Register auf zwei Manualen und Pedal. Die Spieltrakturen sind mechanisch, die Registertrakturen elektrisch.[1]

I Hauptwerk C–3
Pommer 16′
Praestant 8′
Spillpfeife 8′
Quintade 8′
Oktave 4′
Nachthorn 4′
Sesquialtera II 22/3
Quinte 22/3
Oktave 2′
Waldflöte 2′
Mixtur V 2′
Zimbel IV 11/3
Trompete 8′
Tremulant
II Schwellwerk C–3
Rohrgedackt 16′
Prinzipal 8′
Gedackt 8′
Salicional 8′
Vox coelestis 8′
Prinzipal 4′
Koppelflöte 4′
Schwiegel 2′
Quinte 11/3
Sifflöte 1′
Scharff IV 1′
Basson 16′
Trompette harm. 8′
Hautbois 8′
Tremulant
Pedal C–1
Prinzipal 16′
Subbass 16′
Oktavbass 8′
Gedecktbass 8′
Prinzipal 4′
Mixtur IV 22/3
Posaune 16′
Trompete 8′
Clairon 4′


Die Kirche ist als Baudenkmal in die Denkmalliste der Stadt Dortmund eingetragen.[2]

Commons: Stiftskirche Hörde – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Informationen zur Orgel der Stiftskirche
  2. Nr. A 0012. Denkmalliste des Stadtbezirks Hörde. (PDF) In: dortmund.de – Das Dortmunder Stadtportal. Denkmalbehörde der Stadt Dortmund, 27. Oktober 2008, abgerufen am 10. März 2011 (Größe: 60,6 kB).

Koordinaten: 51° 29′ 18,9″ N, 7° 30′ 12,4″ O